Generalversammlung Reit- und Fahrverein Hechthausen – Basbeck

Am 27. 01.2023 konnte der 1. Vorsitzende, Willi Echternkamp, die Mitglieder und Gäste, die Ehrenmitglieder sowie den Bürgermeister der Gemeinde Hechthausen, Erwin Jarck herzlich willkommen heißen. Nach zwei Corona-Jahren fand die Versammlung endlich wieder traditionsgemäß bei Familie von Saldern statt. Nach Gedenken der verstorbenen Ehrenmitglieder Cord Steffens und Werner Hoops konnte die ordnungsgemäße Einladung und somit die Beschlussfähigkeit festgestellt werden.

Der Verein zählt aktuell 344 Mitglieder, während das jüngste Mitglied 5 Jahre alt und das älteste Mitglied 89 Jahre alt ist. Im Kassenbericht des Kassenführers Bernd Gert wurde verdeutlich, dass die Vereinskasse im ersten Quartal finanziell gesehen noch unter Einflüssen der Pandemie stand, während im restlichen Jahr die geplanten Veranstaltungen wieder vollumfänglich durchgeführt werden konnten und für gute Einnahmen in der Vereinskasse sorgten. Nach Corona belasten jedoch nun die durch den Ukraine-Krieg entstandene Inflation und die damit einhergehenden erhöhten Strom-, Energie- und Futterkosten die Vereinskasse zum Teil sehr. Auch die Tierarzt- und Hufschmiedkosten stiegen im Jahr 2022 massiv an. Dennoch konnte der Verein einen neuen Trecker für die Halle anschaffen und durch Spenden finanzierte Trainingsanzüge für die Voltigierkinder beschaffen.

Geehrt wurden in diesem Jahr für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein: Nele Lohse, Alicia von Holten, Michaela Junge, Ingeborg Dörr, Dr. Swantje Wiebalck-Pelzer und Hans-Georg Alstedt. Auch die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler im Jahr 2022 wurden durch den ersten Vorsitzenden Willi Echternkamp in Form von liebevoll gestalten Urkunden, ein besonderer Dank an dieser Stelle an Martina Lafrenz, geehrt. Beste Jugendliche bzw. Juniorin war Springreiterin Franziska Buck, bei den jungen Reiterinnen und Reiter wurde Dressurreiterin Janine Jendrzejczak, die zusätzlich auf dem Dobrock-Turnier zur Kreismeisterin in der Dressur bei den Jungen Reiter ausgezeichnet wurde, geehrt. Beste Seniorin wurde im Jahr 2022 Dressurreiterin Christiane Peters. Gleichzeitig ist sie auch das vereinsbeste Mitglied im Jahr 2022. Sie darf sich zudem seit Jahresbeginn 2022 auch als Trägerin des goldenen Reitabzeichens bezeichnen. Willi Echternkamp gratulierte zu diesem großartigen Erfolg, den sie mit ihren eigens gezüchteten und ausgebildeten Hengst Rusty erreichen konnte. Bester Fahrer in 2022 war Wolfgang Kapke, der im vergangen Jahr an den Landesmeisterschaften teilnehmen durfte. Bei den Voltigierenden war Charlotte Richters und Marle Petschull am erfolgreichsten.

Im Anschluss an die Ehrungen, wurden die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sparten der Versammlung vorgestellt. Hier wurde wieder einmal deutlich, dass der Verein mit seinen Sparten breit aufgestellt ist und sich der Nachwuchsarbeit bzw. -förderung verschrieben hat. Der Verein betreut unter Leitung von Tanja Rathjens und Christina Richters derzeit drei Voltigier-Gruppen. Die Warteliste ist groß. Tanja Rathjens und Christina Richters suchen daher dringend Unterstützung, um weiterhin das Angebot möglichst vielen Kindern anbieten zu können. Nach Corona war es den Voltigierern endlich wieder möglich an Leistungs-wettbewerben starten zu können. Die Kinder und Jugendlichen starteten in Gruppen- sowie Einzelwertungen. Auch konnte das große Voltigier-Turnier, ausgerichtet mit den Reitverein Großenwörden, auf der Anlage durchgeführt werden. Dies erwies sich nicht nur in finanzieller Hinsicht als einen riesigen Erfolg, auch die Zusammenarbeit mit dem Reitverein Großenwörden, den Eltern und vielen weiteren Helfern machten das Turnier zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Des Weiteren fand am 14.05.2022 ein Jungzüchter-Wettbewerb auf der Anlage des Reitvereins statt. Die Jungzüchter nahmen zudem an den Landesmeisterschaften sowie an verschieden Lehrgängen teil. Dabei starteten sie in verschiedenen Leistungsklassen und konnte diverse Platzierungen erreichen.

Der Reitverein bietet derzeit Dressurunterricht mit Dorothee Vater sowie Dressurlehrgänge mit Christiane Peters in regelmäßigen Abständen an, es sind Anfänger sowie fortgeschrittene Turnierreiter herzlich Willkommen.

Im Springen werden in den Wintermonaten regelmäßig Lehrgänge mit Springreiter Lars Stange angeboten. Dabei stehen vor allem gymnastizierende Übungen zur Verbesserung der Rittigkeit der Pferde im Vordergrund und es wird das Parcours-Springen erprobt. Auch hier sind Anfänger wie Fortgeschrittene Reiter herzlich Willkommen, geritten wird in 3er-Gruppen.

Seit dem vergangenen Jahr bietet Oda Lade ebenfalls in den Wintermonaten Lehrgänge zur Stangen- und Cavalettiarbeit an. Ziel ist es die Pferde zu gymnastizieren und die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu verbessern, auch hier nehmen Anfänger wie fortgeschrittene Dressur- und Springreiter teil.

Nach zweijähriger Coronapause konnte auch die sehr beliebte Reiterrallye, ein Orientierungsritt mit verschiedenen Aufgaben quer durch den Klinterwald durchgeführt werden. Die Rallye wird von Claudia Nachtigall und Ihrem Team vorbereitet und durchgeführt. Insgesamt nahmen 92 Reiter in 45 Teams teil. Mangels Helferinnen und Helfer konnten im vergangenen Jahr leider nur 8 anstatt 11 Stationen im Wald von Familie von Marschalck angeboten werden. Das brachte jedoch der Stimmung und dem Spaß der Teilnehmer keinen Abbruch. Ein besonders großer Dank gilt bei dieser Veranstaltung allen Helfer an den Stationen sowie auf der Anlage. Die Rallye benötigt viel Organisation vorher sowie einen großen Personalbedarf währenddessen.

Zum Fahren berichtet Wolfgang Kapke, dass wieder ein Fahrlehrgang mit 11 Teilnehmer, die allesamt Ihre Fahrprüfung erfolgreich ablegen konnten, stattgefunden hatte. Ein großer Dank gilt Rainer Preuß, der die Teilnehmer in der Theorie immer hervorragend vorbereitet. Gefahren wurden mit Ein- und Zweispänner. Der nächste Lehrgangstermin ist bereits in Planung. Auch Turniere und die Landesmeisterschaft wurden durch Wolfgang und sein Team im Jahr 2022 befahren.

Zum Schluss berichtet Willi Echternkamp über das Angebot des Schulpferdereitens, voraussichtlich müssen die Kosten für Reitunterricht aufgrund der gestiegenen Kosten für Tierarzt, Hufschmied, Futter und Energie erhöht werden, um weiterhin Reitunterricht anbieten zu können.

Im Anschluss an die Tätigkeitsberichte stand die Wahl des zweiten Vorsitzende an. Die Versammlung plädierte für die Wiederwahl von Wolfgang Kapke, dieser wurde mit 20 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Wolfgang bedankte sich für das Vertrauen und nahm die Wahl an. Für die ausscheidende Kassenprüferin Jane Michnik wurde von der Versammlung Nele Lohse vorgeschlagen. Sie wurde einstimmig gewählt und die Wahl zur Kassenprüferin an.

Die wichtigste Beschlussfassung des Abends stand jedoch unter Tagesordnungspunkt  Anlagenpflege, Arbeitsdienste, Arbeitsstunden an. In der Generalversammlung von 2022 hatte die Versammlung die Erhöhung der zu leistenden Arbeitsstunden von 10 auf 15 Arbeitsstunden beschlossen. Gleichzeitig sollte die Mithilfe bzw. Arbeitsleistung vor, während und nach Veranstaltungen und Turnieren als Arbeitsstunden angerechnet werden. Nach einjähriger Erprobung war nun das Model der Anrechnung und späteren Abrechnung durch die Mitglieder endgültig zu bestimmen. Die Versammlung diskutierte verschiedene Modelle. In der anschließenden Abstimmung wurde ein Model beschlossen, bei dem zukünftig im Abrechnungsjahr 7 ½ Arbeitsstunden für die allgemeine Anlagenpflege und – Unterhaltung und 7 ½ Arbeitsstunden für die Vor-/Nachbereitung sowie die Mithilfe auf und während Veranstaltungen und Turnieren abzuleisten sind. Gleichzeitig sollen die Stunden, die aufgrund von Mithilfe auf Veranstaltungen im Arbeitsstundenkonto gutgeschrieben werden können, pauschalisiert werden. Auch hier diskutierte die Versammlung über Vorschläge.  Es wird dabei deutlich, dass sich die aktiven Mitglieder generell bei den anderen Mitgliedern mehr Eigeninitiative zum Helfen wünschen, denn nur durch die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder sei es möglich, die schöne große Anlage zu unterhalten und mit den Einnahmen aus Veranstaltungen auch zu finanzieren. So gestaltet sich die Helfersuche für bspw. Veranstaltungen eher schwierig, es sei eine aufwändige Aufgabe, Helfereinteilungen zu planen und vorzunehmen, die Rückmeldungen der Mitglieder seien leider eher schleppend. Im Anschluss an die Abstimmung der Arbeitsstundenanrechnung wird der Terminkalender 2023 vorgestellt. Auch im Jahr 2023 plant der Reitverein wieder zahlreiche Lehrgänge und Leistungsprüfungen. Erste Lehrgänge fanden bereits statt. Aus zwei Ringreit-Wochenenden im Oktober soll zukünftig eines werden, bei dem freitags das Kranzbinden und Aufbauen in der Reithalle, samstags das Vereinsinterne Ringreiten und sonntags das Mannschaftsringreiten für die allgemeine Öffentlichkeit stattfinden wird. Der Turniertermin wurde in diesem Jahr wegen des Deichbrand-Festivals auf das zweite Juli Wochenende vorverlegt. Diese Entscheidung bereitete dem Vorstand große Probleme, es war schwierig einen passenden Termin zu finden, bei dem nicht mit umliegenden Vereinen konkurriert wird. Gleichzeitig erfolgt ein Aufruf für Unterstützer, nur durch ehrenamtliche Mithilfe können die Veranstaltungen und das Angebot in den Sparten weiterhin bestehen.

Neben zahlreichen Veranstaltungen sind im neuen Jahr drei große Bauvorhaben im Verein geplant. So soll im Frühjahr in einer der Hallen eine neue Beregnungsanlage angebaut werde. Auch die Umrüstung der Lichtanlage, für die ein Zuschuss vorliegt, ist geplant. Der Hallenboden in der alten Halle hat seine besten Jahre hinter sich und soll mit einem Reithallensandboden erneuert werden. Der Abtransport des alten Bodens ist bereits geregelt und wird für den Verein kostenlos sein. Die Baumaßnahme ist noch vor dem Sommerturnier geplant.

Zum Schluss der Versammlung richtet Bürgermeister der Gemeinde Hechthausen, Erwin Jarck, seinen Gruß an die anwesenden Gäste und gratuliert den geehrten Mitgliedern. Er lobt die zahlreichen Vereinstätigkeiten, die beindruckende Leistung von Vorstand und Mitgliedern und schätzt die überaus wichtige Jugendarbeit im Verein sehr. Er wünscht dem Verein alles Gute für die geplanten Veranstaltungen und hofft weiterhin auf ein ansprechendes Sportangebot für die Jugendlichen. Abschließend überreicht er im Namen der Gemeinde Hechthausen dem Verein einen Scheck im Wert von 400 Euro.

Willi Echternkamp schließt die Versammlung mit einem Ausblick auf das bevorstehende Jahr und kündigt an, dass der Verein 2025 auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblicken kann.

 

Reit- und Fahrverein Hechthausen - Basbeck u.Umg.e.V.

Laumühlener Str.
13

04774 10 36
info@reitverein-hechthausen.de

Über Uns

Wir sind ein ländlicher Verein mit ca. 400 Mitgliedern und gehören zum Unterelbeschen Renn-Reit-und Fahrverein. Beheimatet sind wir auf der idyllisch gelegenen Anlage in Hechthausen-Bornberg, auf der wir neben den Aussenanlagen seit 99 auch eine zweite Reithalle zur Verfügung haben, so das jede unserer vielfältigen Sparten ihren Raum hat. Neben Dressur, Springen, Voltigieren und unseren Schulpferden, gibt es ausserdem noch Fahrsport, Freizeitreiten und Schulsport. Ein bunter Reiter-Mix aus Turniersportlern ,Hobby und Freizeitreitern. Der Reit & Fahrverein Hechthausen-Basbeck ist auch die Heimstatt vieler erfolgreicher Hannoverscher Zuchtstätten, aus denen er einst gegründet und erhalten wurde. Das Wort "Jugendarbeit" hat bei uns also für Reiter und Pferd eine grosse Bedeutung.

Alle Beiträge ansehen von Reit- und Fahrverein Hechthausen - Basbeck u.Umg.e.V. →

Schreibe einen Kommentar