Am Freitag, 17.03.23 trafen sich die Mitglieder des RS-Hemmoor e.V. in der Kulturdiele Hemmoor zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Auf die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Dieter Tiedemann, folgte ein Bericht über die Ereignisse der abgelaufenen Saison 2022. Erwähnenswert war insbesondere die hohe Anzahl von 18 neu eingetretenen Mitgliedern. Auch auf die Leistung des Radsportvereins bei der Aktion “STADTRADELN”, an der die Stadt Hemmoor erstmalig teilnahm, wurde hingewiesen – hierbei hatten die Mitglieder des RS-Hemmoor die meisten Kilometer für die Stadt erradelt. Im Anschluss wurde die Kassenlage des Vereins durch den Kassenwart, Peter Heinbockel, offen gelegt. Höhere Einnahmen durch die Beiträge der neuen Mitglieder und durch Spenden von Sponsoren einerseits, sowie Einsparungen bei den Ausgaben andererseits führten zu einem mehr als solidem Jahresendergebnis. Kassenprüfer Johann Wurzer bestätigte eine mängelfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung von Vorstand und Kassenwart – der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr folgte der Ausblick auf die vorausliegende Saison. Zunächst wurde der Haushaltsplan 2023 vorgestellt, der aufgrund der guten Finanzlage höhere Ausgaben vorsieht. So soll weitere Vereinskleidung angeschafft werden, die Zuschüsse für Veranstaltungen des Vereins sollen erhöht werden und die eine oder andere “Werbemaßnahme” soll bezahlt werden. Anschließend wurden die geplanten Veranstaltungen und Radtouren vorgestellt, für die bereits Anmeldungen vorliegen bzw. angenommen werden. Um weiterhin ein Verein zu bleiben, der auf die Interessen bestehender und neuer Mitglieder eingeht, wird ein Arbeitskreis gebildet. Dieser soll Vorschläge erarbeiten, mit welchen Maßnahmen die Attraktivität einer Mitgliedschaft im Verein erhalten bzw. gesteigert werden kann.
Die abschließende offene Gesprächsrunde gab allen Teilnehmern die Möglichkeit, Meinungen und Anregungen vorzutragen. U.a. die Tatsache, dass mehr und mehr Radler auf E-Bikes umsteigen und sich dadurch das Tempo bei gemeinsamen Radtouren quasi ´automatisch´ erhöht, wurde angesprochen. Der Radsportverein begrüßt einerseits die Radler, die durch das E-Bike Freude am Radfahren gefunden haben, will auf der anderen Seite aber auch für die Nicht-E-Biker ein offener Verein sein. Bei den vielen unterschiedlichen Angeboten sollte für jeden Radlertyp etwas passendes zu finden sein.
Die Veranstaltung endete harmonisch – ein Dank an alle Teilnehmer für den einvernehmlichen Ablauf.