Sietländer Landfrauen luden zur Mitgliederversamlung ein
Ihlienworth.Vor kurzem fand die Mitgliederversammlung der Sietländer Landfrauen statt. Die Vorsitzende Katrin Esselborn konnte dazu zahlreiche Landfrauen und die Kreisvorsitzende Doris Wettwer begrüßen. Der Bericht vom letzten Jahr zählte viele gut besuchte Veranstaltungen auf. Es gab Anregungen zur naturnahen Blumendeko, Tipps von der Polizei über Sicherhaeit im Alltag, 3 Tage Kultur in Bremen, Moonlightshopping Termine im Schuh- und Modehaus, und eine großartige Feier in Lüdingworth zum 75 jährigen Bestehen des Kreisverbandes. Die Sietländer banden auch die Erntekrone im Landfrauenmarkt, zum Martinstag wurden Stutenkerle mit Schulkindern gebacken und auf dem letzten Marktwochenende im Dezember boten sie frisch gebackene Brunklüten an. Als nächster Punkt des Abends standen Ehrungen für ausscheidende Vorstandsfrauen an. Ursula Fehrs, auch Gründungsfrau des Vereins, war 42 Jahre Ortsvertrauensfrau in Odisheim. Die Steinauer Ortsvertrauensfrau Marita Kunde gehörte 32 Jahre dem Vorstand an und 17 Jahre führte Heike Horeis die Kasse der Sietländer. Für diese lange ehrenamtliche Tätigkeit bedankte sich Katrin Esselborn bei jeder mit einem Geschenk. Doris Wettwer überreichte jeweils eine Urkunde, unterschrieben von der Niedersächsischen Präsidentin der Landfrauen, Elisabeth Brunkhorst. Bei den anschließenden Wahlen wurde Eta Schwanemann in ihrem Amt der stellvertretenden Vorsitzenden bestätigt. Zur neuen Ortsvertrauensfrau Odisheim wurde Annegret Raap und zur neuen Ortsvertrauensfrau Steinau Ernesta Wisch beglückwünscht. Für die Kassenführung ist Ute Henning und zur Beisitzerin Martina Jost in den Vorstand gewählt worden. Diskutiert wurde die unglückliche Situation des Milchmuseums, dass von den Landfrauen 2008 eingerichtet wurde. Im Augenblick kann es nicht zu Landfrauenmarktzeiten geöffnet werden, weil eine fachkundige Aufsicht fehlt. Gerne können sich für diese Aufgabe Landfrauen- bzw. Landmänner, bei Katrin Esselborn melden. Im Anschluss an die Versammlung berichtete Karola Kullmann aus Bad Bederkesa über die „Beerster Tafel“. Der Kontakt kam über den Laden „Ditt und Datt“ auf dem Landfrauenmarkt zustande. Hier können nicht mehr gebrauchte Haushaltsdinge abgegeben werden und Landfrauen helfen diese wieder zu verkaufen. Das eingenommene Geld wird an Organisationen gespendet. Auch an die umliegenden Tafeln, wie Bad Bederkesa. Dort gibt es seit 13 Jahren die Tafel. Einmal im Monat werden für zurzeit 500 Berechtigte Lebensmittel benötigt. Ca. 35 Ehrenamtliche helfen dabei, die Waren vorher bei Geschäften abzuholen. Leider ist nicht immer genug vorhanden. Einzelne Geschäfte weigern sich sogar, Waren kurz vor dem Verfallsdatum abzugeben. Daher muss oft mit Spendengeldern zusätzlich eingekauft werden. Am Schluss konnte ein herum gereichtes Spendenkörbchen, dass der Verein noch aufgerundet hat, Karola Kullmann für die „Beerster Tafel“ überreicht werden.