Ortsbrandmeister Oliver Steffens (hintere Reihe 3.v.l.) mit gewählten, beförderten, Geehrten und Gästen der Jahreshauptversammlung 2024 Foto: Jürgen Lange

Osterbrucher Einsatzkräfte mussten zu 12 Einsätzen ausrücken

Einsatzübungen und zahlreiche Dienste wurden im Jahr 2024 durchgeführt.

Osterbruch. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Osterbruch in der Mehrzweckhalle in Osterbruch statt. Hierzu hatte Ortsbrandmeister Oliver Steffens neben den aktiven Mitgliedern und der Altersabteilung auch einige Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen eingeladen.

Gerne folgten fast alle Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung sowie viele Gäste der Einladung und zur Jahreshauptversammlung 2024. Nachdem der Ortsbrandmeister Oliver Steffens alle Anwesenden begrüßt hatte, und das Protokoll der letzten Dienstversammlung verlesen war, folgte der Jahresbericht 2024. Hierin gab Oliver Steffens bekannt, dass die Wehr Osterbruch am 31.12.2024 aus 31 aktiven Mitgliedern, davon sieben weiblich, mit einem Altersdurchschnitt von 37 Jahren, bestand. In der Altersabteilung befinden sich 13 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr zählt elf Mitglieder, davon sechs Mädchen und fünf Jungen. Im Jahr 2024 mussten die Einsatzkräfte zu zwölf Einsätzen ausrücken. Außerdem wurde zu einer größeren realitätsnahen Einsatzübung nach Kehdingbruch ausgerückt, wo es zu einem schweren Verkehrsunfall kam, und eine Person vermisst wurde. Eine große Suchaktion, zusammen mit der Wehr Kehdingbruch und Neuhaus, wurde gestartet. Letztlich wurde die Person im Wasser gefunden und musste gerettet werden. Zeitgleich brach in Osterende ein Feuer aus, wo ebenfalls eine Person vermisst wurde. Auch dieser Einsatz wurde zügig abgearbeitet. Bei einer weiteren Alarmübung mit dem Szenario Wohnungsbrand in Bülkau mit drei vermissten Personen musste die Wehr Osterbruch ebenfalls zur Unterstützung ausrücken. Bei zahlreichen Übungsdiensten wurde immer wieder der Ernstfall wie Einsatz unter Chemieschutzanzug (CSA), technische Hilfeleistung (TH) und der Löscheinsatz trainiert. Bei den Hadler Feuerwehrtagen traten zwei Gruppen an, eine männliche Gruppe belegte Platz 30 und eine neue Frauengruppe belegte den 23. Platz. Beim Kreisentscheid in Neuenkirchen belegte eine Gruppe den vierten Platz und qualifizierte sich für den Regionalentscheid. Die Jugendfeuerwehr Osterbruch nahm neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung an vielen Aktivitäten teil. Ein großer Höhepunkt war die Teilnahme am Landeszeltlager in Havelsdorf (Landkreis Hameln). Eine Woche Abenteuer, Spiel und Spaß versüßten die Sommerferien.

Wahlen: Folgende Personen wurden einstimmig wieder gewählt: Hendrik Ahrens als Gruppenführer, Manuel Hahl als Gerätewart, Klaus Ahrens als Schriftwart und Lea Offermann als Zeugwart. Neu gewählt wurden: Amidala Rak als Brandschutzerzieherin und Ulrike Fein als Kassenprüferin.

Ehrungen: Andreas Wiegers als Ehrenortsbrandmeister, Jan Axel Kraack für 25 Jahre, Hauke Wierk für 25 Jahre und Edgar Heitmann für 60 Jahre

Beförderungen: befördert wurden Markus Röcker, Nils Schütze und Michael Röske zum Feuerwehrmann. Viktoria Steffens zur Oberfeuerwehrfrau, Dubi Shved Hauptfeuerwehrmann, Hendrik Ahrens Oberlöschmeister, Christoph Hinck Hauptlöschmeister und Oliver Steffens zum Brandmeister.

Nach den Grußworten bedankte sich Ortsbrandmeister Steffens bei Gemeindebrandmeister Tim Fritsche und Stellvertreter Matthias Papke sowie bei der Verwaltung und den Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. (jl)

    Schreibe einen Kommentar