Foto: Ingenieurvereinigung und Fa. Sowade

Ingenieur-Vereinigung besuchte Firma Sowade

Cuxhaven. Die Ingenieur-Vereinigung besuchte am 17.Oktober 2023 und am 11.September 2024 die Firma Sowade. Nach einem herzlichen Empfang durch die Familie Sowade, wurden wir in einem Vortrag über die Entwicklung von einer Cuxhavener Dachdeckerfirma zu einem innovativen, nachhaltigen Betrieb informiert. Dabei wurde auch auf die Wichtigkeit einer eigenen Ausbildung und die Schaffung eines guten Betriebsklimas und Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden eingegangen. Bei der folgenden Besichtigung der modernen Produktionshallen konnten wir uns davon überzeugen, wie auch hier der ökologische Gedanke Vorrang hat.

SOWADE feierte nicht nur sein 25-jähriges Bestehen, sondern hat sich seit der Gründung durch Heiko Sowade zu einem regionalen Vorreiter entwickelt, der Innovation und Handwerk auf beeindruckende Weise vereint.

Alles aus einer Hand – ein starkes Konzept

Was sofort ins Auge fällt, ist der ganzheitliche Ansatz von SOWADE. Mit einem Team von 14 Meistern aus fünf verschiedenen Gewerken bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum an – und das alles aus einer Hand. Ob es sich um Sanierungen, Neubauten im privaten, industriellen oder gewerblichen Bereich handelt, bei SOWADE bekommt man ein Rundum-sorglos-Paket. Das Unternehmen deckt nicht nur die klassischen Dachdeckerarbeiten ab, sondern ist auch im Elektro- und Holzbau stark aufgestellt. Dieser Servicegedanke scheint besonders in der heutigen Zeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil zu sein. Kunden können sich darauf verlassen, dass sämtliche Arbeiten perfekt aufeinander abgestimmt werden, ohne dass externe Dienstleister ins Spiel kommen.

Holzbau als nachhaltige Zukunft

Eine der spannendsten Entwicklungen bei SOWADE ist der Bereich Holzbau. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt und ein hochmodernes Werk für die automatisierte Fertigung von Holzbauelementen aufgebaut. Bei einem Rundgang durch die Hallen wird deutlich, wie sehr die Technologie hier Einzug gehalten hat: Mithilfe modernster Fertigungstechniken werden Holzbauteile millimetergenau vorgefertigt. Das hat nicht nur den Vorteil, dass der Bau wetterunabhängig abläuft, sondern auch, dass die Bauzeit auf der Baustelle erheblich verkürzt wird.

Besonders hierbei ist der ökologische Ansatz im Holzbau. Als nachwachsender Rohstoff trägt Holz erheblich zur CO₂-Reduktion bei. Die langlebigen Holzhäuser binden den Kohlenstoff über viele Jahrzehnte und wirken so als natürlicher Klimaschützer. Dass ein Unternehmen aus dem Handwerk diesen Aspekt so stark in den Fokus rückt, zeigt, dass Nachhaltigkeit längst kein Trend mehr ist, sondern fest in der Baubranche verankert ist – zumindest bei SOWADE.

Fachwissen als Erfolgsfaktor

Mit über 80 Fachkräften bietet SOWADE nicht nur ein breites Leistungsspektrum, sondern auch ein beeindruckendes Maß an Expertise. Die Kombination aus erfahrenen Meistern und modernen Fertigungstechniken zeigt, dass hier Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Das Unternehmen plant, seine Position im Dach- und Holzbau weiter auszubauen, und man kann gut nachvollziehen, warum dieses Ziel realistisch erscheint. Auch die Elektroabteilung sieht großes Wachstumspotenzial, um Kunden einen noch umfassenderen Service bieten zu können.

    Ingenieur-Vereinigung Cuxhaven

    Postfach 350
    27453 Cuxhaven


    Über Uns

    Wir sind Experten auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Als Gleichgesinnte organisieren wir gesellige Veranstaltungen und fachlich orientierte Termine wie Baustellenbesichtigungen oder interessante Referate zu aktuellen Themen.

    Alle Beiträge ansehen von Ingenieur-Vereinigung Cuxhaven →

    Schreibe einen Kommentar