Hechthausener Oste-Musikanten Foto: Bild von: Ute Mahler-Leddin

Erstes Sommerkonzert mit den Hechthausener Oste-Musikanten

Oldendorf. Der Oldendorfer Kultursommer eröffnet die Gartenkonzerte für 2025 im Juni mit einem Konzert der Hechthausener Oste-Musikanten e. V.
 am Freitag, dem 27. Juni, ab 20.00 Uhr, zum 11. Oldendorfer Kultursommer.

Nachdem das Orchester aus Hechthausen etwa zehn Jahre lang eine Gruppe der Musikschule „An der Oste“ war, ist es seit November 1993 der Hauptteil des eigens dazu gegründeten gemeinnützigen Vereins „Hechthausener Oste-Musikanten e. V.“ Das Blasorchester mit derzeit 40 aktiven Mitgliedern, welche aus dem gesamten Cuxland und darüber hinaus kommen, spielt nicht nur Schunkellieder, sondern hat noch viel mehr aus traditioneller und moderner Blasmusik zu bieten, wie Polkas und Märsche, aber auch Filmmusik, Rock, Pop, Stimmungsmedleys und Schlager.

Die Zuhörer erwartet eine musikalische Zeitreise aus mehr als 30 Jahren Musik der Hechthausener Oste-Musikanten von der Gründung bis zur Gegenwart, die sie im In- und Ausland gespielt haben.

Die Oste-Musikanten und der Kulturverein freuen sich auf Ihren Besuch im Garten des Brunkhorst’schen Huus, Sunder Str. 2, 21726 Oldendorf

Der Eintritt ab 19:00 Uhr ist frei, über eine Spende freut sich der Verein dennoch, das stellt sicher, dass wir weiterhin solche schönen Konzerte anbieten können.

    Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V.

    Am Weißenmoor 21c
    21726 Oldendorf

    04144610522

    Über Uns

    Der Verein für Kultur- und Heimatpflege in Oldendorf und Umgebung wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Zuge der Fertigstellung des Brunkhorstschen Hauses oblag es dem Verein, einen Beitrag dafür zu leisten, dass dieses Haus mit Leben gefüllt werden konnte. Schnell gehörte der Kunstmarkt dazu, auch wenn er aus Platzgründen in der Schule stattfinden musste. Außerdem wurde das Rosenfest als Outdoor-Event (wie man heute sagen würde) mit vielen Gruppen , die sich dem Publikum präsentierten und der Bauernmarkt als lokaler Markt organisiert. Ein Heimatabend und Radtouren durch die erweiterte Heimat kamen ebenso dazu. Die meiste Arbeit bestand aber in der Hege und Pflege des Brunkhorstschen Hauses und des dazugehörigen Gartens. Hier wurden unglaublich viele ehrenamtliche Stunden abgeleistet. Ein Teil der erwähnten Veranstaltungen findet sich auch heute noch im Programm, dieses hat sich aber auch deutlich verändert: So gibt es heute zusätzlich Kino- und Konzertabende, hoch- und plattdeutsche Lesungen und Boule, Vorträge oder Chorarbeit. Der Verein hat heute etwa 210 Mitglieder, der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schrift- und Kassenwart und 8 Beisitzern. Um den Vorstand herum gibt es Unterstützergruppen für die Kinoabende, plattdeutsche Veranstaltungen, Rosenfest und Bauernmarkt. Dieses intensive ehrenamtliche Engagement ist die entscheidende Voraussetzung für das Gelingen der vielen Veranstaltungen.

    Alle Beiträge ansehen von Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V. →

    Schreibe einen Kommentar