v.l. Per Wegener, Mirko Hagner, Michael Schröder, Torsten Jahnke, Wolfgang Evers, Volker Kosch, Bürgermeister Marc Gerdes, Erwin Quednau Foto: Mirko Hagner

Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes Cuxhaven der Kleingärtner e.V.

Cuxhaven. Am 12. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes Cuxhaven der Kleingärtner e. V. statt. Die Versammlung wurde von dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Evers eröffnet, der die anwesenden Mitglieder sowie die Gäste, darunter den Bürgermeister von Cuxhaven, Marc Gerdes, und die politischen Vertreter Christoph Frauenpreiß (MdB) und Volker Kosch, herzlich begrüßte.

In seinem Bericht informierte Herr Evers über einige Herausforderungen, mit denen der Bezirksverband konfrontiert ist. Besonders hervorzuheben ist der Rücktritt des Kassenwartes, der eine vakante Stelle im Vorstand hinterlässt. Zudem sprach er den hohen Leerstand in den Vereinen an und betonte die Notwendigkeit für die Vorstände der einzelnen Vereine, bei Pächterwechseln entsprechend dem Unterpachtvertrag darauf zu achten, dass abgebende Pächter ihr Eigentum mitnehmen. Trotz dieser Herausforderungen lobte Herr Evers die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksverband und der Stadt Cuxhaven, die für die Entwicklung der Kleingartenkultur von großer Bedeutung ist.

Der 2. Vorsitzende Mirko Hagner berichtete über den Umbau des Lehrgartens, der unter dem Motto „Erlebnis für Kids“ steht. Dieser Garten wird als lebendiger Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der Freude beschrieben. Die offizielle Einweihung des Lehrgartens ist für den 7. Mai 2025 geplant. An diesem Tag sollen die Kitas, weitere Gäste sowie Sponsoren und Unterstützer gewürdigt werden. Herr Hagner bedankte sich bei allen, die zu diesem großartigen Projekt beigetragen haben, und äußerte die Vorfreude auf die kommenden Monate voller Aktivitäten und unvergesslicher Erlebnisse im Einklang mit der Natur.

Der Schriftführer Erwin Quednau wies in seinem Bericht auf die mangelnde Listenführung seitens der Vorstände hin und betonte die Wichtigkeit einer fortlaufenden Änderungsmeldung, um die Übersichtlichkeit und Aktualität der Mitgliederdaten zu gewährleisten.

In Anbetracht der aktuellen trockenen Wetterlage berichtete der Fachberater Michael Schröder über die damit verbundenen Mehrkosten für Natur und Garten, die auf die Pächter zukommen. Diese Situation erfordert ein Umdenken in der Pflege und Bewirtschaftung der Kleingärten.

Bürgermeister Marc Gerdes hob die Bedeutung des Ehrenamtes hervor und lobte den Lehrgarten als einen wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung. Er bezeichnete die Kleingärtenvereine als „die grüne Lunge der Stadt“, die nicht nur zur Erholung der Bürger beitragen, sondern auch eine wichtige Rolle in der Umweltbildung spielen.

MdB Christoph Frauenpreiß unterstützte die Aussagen des Bürgermeisters und betonte, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche an das Gärtnern heranzuführen. Solche Projekte fördern nicht nur das Wissen über Natur und Umwelt, sondern auch soziale Kompetenzen und den Gemeinschaftssinn.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden Wolfgang Evers und Erwin Quednau in ihren Ämtern bestätigt. Der Posten des Kassenwartes bleibt jedoch vakant, was eine Herausforderung für den Bezirksverband darstellt.

Die Jahreshauptversammlung endete mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Monate und dem gemeinsamen Ziel, die Kleingartenkultur in Cuxhaven weiter zu stärken und zu fördern.

    Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner e.V.

    Werner-Kammann-Straße 3
    27472 Cuxhaven

    04721/ 37723
    info@bv-cuxhaven.de

    Über Uns

    Der Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner, kurz BVC, hat eine faszinierende Geschichte, die im September 1925 begann. Damals wurde der Verband unter dem Namen "Kleingartenbund für das Amt Ritzelbüttel e.V." gegründet. Der Zweck war es, den Kleingärtnern in dieser Region eine gemeinsame Plattform zu bieten und ihre Interessen zu vertreten. Im Laufe der Zeit wuchs der Verband kontinuierlich an und gewann an Bedeutung. Dies führte schließlich dazu, dass im März 1934 eine Umbenennung in den heutigen Namen "Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner e.V." vollzogen wurde. Diese Namensänderung spiegelte die regionale Ausdehnung des Verbands wider und verdeutlichte seinen Anspruch, die Interessen der Kleingärtner in Cuxhaven zu vertreten. Der BVC ist stolz darauf, heute 21 angeschlossene Kleingärtnervereine zu haben. In diesen Vereinen sind insgesamt 1.094 Mitglieder organisiert, die auf insgesamt 1475 Parzellen mit einer Fläche von 615.707 m² ihre Gärten pflegen und genießen können. Diese Zahl zeigt deutlich das große Interesse und die Leidenschaft der Menschen für das Kleingartenwesen in der Region. Der Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner setzt sich aktiv für die Belange seiner Mitglieder ein. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Sicherung und Erhaltung der Kleingartenanlagen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder auch in rechtlichen und organisatorischen Fragen und engagiert sich für eine nachhaltige Nutzung der Kleingärten. Der Verband ist überparteilich, konfessionell und weltanschaulich neutral. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Bundeskleingartengesetzes. Darüber hinaus fördert der BVC das Gemeinschaftsgefühl unter den Kleingärtnern. Es werden regelmäßig Veranstaltungen organisiert, bei denen sich die Mitglieder austauschen können. Gartenfeste, Fachvorträge oder gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel der Lehrgarten, bietet Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Kleingarten ist eine notwendige Lebensgrundlage für die in einer Mietwohnung lebenden erdgebundenen, schaffenden Menschen.

    Alle Beiträge ansehen von Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner e.V. →

    Schreibe einen Kommentar