Abschlußschießen SV Bachenbruch

Herbstschießen des Schützenvereins Bachenbruch

Kürzlich fand das Abschlußschießen mit Kaiserpokalschießen des Schützenvereins Bachenbruch statt. Auf dem Schießstand in Altbachenbruch begrüßte Präsident Alexander Brüns zahlreiche Mitglieder. Für die Kinder wurde ein Preisschießen mit dem Lasergewehr angeboten, hier siegte Femke Monsees. Bei den Damen und Herren konnte auf Reh- und Sachpreisscheibe geschossen werden, außerdem wurden die Jahresbesten ermittelt. Das Schießen wurde mit einem gemeinsamen Essen abgerundet. Anschließend zeichnete Präsident Alexander Brüns die Vereinsbesten des Jahres aus. Die Medaillen für die Jahresbesten bei der Jugend sicherten sich Stina Hörbe und Finn-Thorge Brüns. Bei den Damen konnte sich Tanja Brüns behaupten. Andre’ Heitmann siegte bei den Herren und setzte sich an die Spitze. Das neue Kaiserpaar bilden Tanja Brüns und Marc Lütjen.

Schützenverein Bachenbruch und Umg.

Altbachenbruch 40
21775 Steinau-Altbachenbruch

01705820456
alex.bruens@web.de

Über Uns

Wir über uns Schützenverein Bachenbruch und Umgegend e.V. 1908 wurde der Schützenverein „Bachenbruch und Umgegend e.V.“ von acht geselligen Männern gegründet. Seitdem stieg die Mitgliederzahl auf 265. Wappen Der Verein verbindet Kommunale Grenzen - Besteht er zu einem Teil aus Neubachenbruch, Ortsteil der Gemeinde Stinstedt in der Samtgemeine Börde Lamstedt und zum anderen Teil aus Altbachenbruch, Ortsteil von Steinau in der Samtgemeinde Land-Hadeln. An dem Festumzug zum hundertjährigen Bestehen nahmen neben 2 Spielmannzügen und 2 Musikkapellen auch mehr als 30 Fahnen teil. 1912 wurde die 1. Fahne geweiht, die 2. Fahne wurde 2004 geweiht. Im Jahre 1972 gründete sich die Damenabteilung. Im April 2022 fand anlässlich des 50. jährigen Damen-Jubiläums ein Rückblick auf 50 Jahre Damenabteilung statt. Der Schützenverein zählt zu den Gründungsmitgliedern des Bördeschützenbundes. Das alljährliche Schützenfest findet am 1. Sonntag im Juli statt.

Alle Beiträge ansehen von Schützenverein Bachenbruch und Umg. →

Schreibe einen Kommentar