Foto: AAG

Wiedersehen der Trad Music Group Bagenalstwon und des Sunset Chords Advanced Chors auf irischem Boden

Cuxhaven/Bagenalstown – Im Rahmen des Erasmus+ Programms fand vom 14. bis 19. September 2025 ein Schüleraustausch zwischen dem Amandus-Abendroth-Gymnasium in Cuxhaven und dem Presentation De La Salle College in Bagenalstown, Irland, statt. 25 Schülerinnen und Schüler der Sunset Chords Advanced reisten nach Irland, um ihre Sprach- und musikalischen Fähigkeiten zu verbessern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Der Austausch begann mit einem herzlichen Empfang am Flughafen Dublin, wo die irische Music Traditional Group die deutschen Gäste musikalisch begrüßte. Diese erste Begegnung setzte den Ton für eine Woche voller musikalischer und kultureller Höhepunkte.

Gemeinsames Musizieren und kultureller Austausch

In den folgenden Tagen erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl musikalische als auch kulturelle Elemente beinhalteten. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Musizieren an dem eigens für den Austausch umgedichteten und für die Gruppe arrangierten Song „Zeit, dass sich was dreht / Time to make a change“, angelehnt an den Song „Zeit, dass sich was dreht“ von Herbert Grönemeyer (offizielle Hymne der Fußball-WM 2006 in Deutschland und weltweit bekannt unter dem Titel „Celebrate the day“). Das Motto der Erasmus+- Aktivität lautete „Eine Zukunft in Frieden und Freiheit für Europa“. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten intensiv an der Interpretation des Songs, der sich mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Themen in Europa auseinandersetzt.

Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war das „Full Irish Breakfast“, das den deutschen Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in die irische Esskultur gab, sondern auch den Rahmen für gemeinsames Musizieren bot. Während des Aufenthalts hatten sie die Möglichkeit, den irischen Schulalltag kennenzulernen und an verschiedenen Unterrichtsstunden teilzunehmen.

Kulturelle Erlebnisse und Teamgeist

Die Erkundung der irischen Kultur stand ebenfalls im Mittelpunkt des Austausches. Die Gruppen besuchten die Butler Art Gallery und das Kilkenny Castle, wo sie mehr über die lokale Kunst- und Geschichte erfuhren. Ein spannender Teil des Programms war das Erlernen des irischen Nationalsports Hurling, bei dem die musikalischen Gruppen ihre Teamfähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Natürlich durften ein Ausflugstag in die irische Hauptstadt Dublin mit einem Besuch im National Museum und Rock’n’Roll-Museum nicht fehlen.

Die Abende waren geprägt von gemeinsamen Aktivitäten, darunter Bowling und der Besuch traditioneller irischer Pubs, wo die Sunset Chords Advanced die irische Musik hautnah erleben konnten. Diese Erlebnisse förderten nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den beiden Gruppen.

Ein Abschluss mit Perspektive

Der Austausch endete mit einem gemeinsamen Abschlussabend, der sowohl fröhlich als auch emotional war. Die Schülerinnen und Schüler schmiedeten Pläne für zukünftige Treffen, auch außerhalb des Erasmus-Projekts. Ein nächster Besuch der irischen Traditional Music Group in Cuxhaven ist bereits für September 2026 geplant – dann wird das Thema Gemeinsamkeiten zwischen irischer und deutscher Musik im Fokus stehen.

Die Lehrkräfte Juliane Kahle, Miriam Läpple und Imko Scharf, die den Austausch begleiteten, sind sich einig: Dieser Austausch hat nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern auch ihr interkulturelles Verständnis und ihre sozialen Kompetenzen gestärkt. Musik bindet auf ihre eigene Art und Weise und überwindet schnell sprachliche und kulturelle Hemmschwellen.

Der Austausch zwischen dem Amandus-Abendroth-Gymnasium und dem Presentation De La Salle College war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Amandus-Abendroth-Gymnasium

Abendrothstraße 10
27474 Cuxhaven

04721-79780
info@aag-cuxhaven.net

Über Uns

Das Amandus-Abendroh-Gymnasium (AAG) wurde 1810 als Höhere Bürgerschule zu Ritzebüttel durch den Hamburger Amtmann Amandus Abendroth gegründet. Heute sind wir ein modernes, koedukatives, allgemeinbildend öffentliches Gymnasium mit etwa 700 Schülern von Jahrgang 5 bis 13 in der Innenstadt Cuxhavens. Als besondere Qualifikation führt es zusätzlich von Klasse 5 bis 13 einen bilingualen Zweig mit der in unserer Region einmaligen Möglichkeit, in der Oberstufe Geschichte bilingual als mündliches Prüfungsfach zu wählen. Neben diesem Zweig besteht auch die Möglichkeit, sich für eine Musikklasse zu entscheiden. Diese ist für die Klassen 5 bis 10 angelegt und bietet neben dem Erlernen eines Instrumentes auch die Teilnahme am Schulorchester an. Die Schüler der Oberstufe stellen innerhalb der Schwerpunkte „Sprachen“, „Naturwissenschaften“, „Gesellschaftswissenschaften“ oder „Sport“ ihr Kursprogramm zusammen. Um das Kursangebot möglichst vielfältig gestalten zu können, bilden wir mit unserem Nachbargymnasium eine gemeinsame Oberstufe. Das AAG ist seit vielen Jahren Ausbildungsschule für angehende Gymnasiallehrer und arbeitet daher eng mit dem Studienseminar zusammen. Neben einer Vielzahl engagierter Mentoren wird das auch darin deutlich, dass Fachleiter für Deutsch und Erdkunde zum Kollegium des AAGs gehören. Zudem pflegt das AAG eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen. Zu den wesentlichen pädagogischen Leit- und Zielvorstellungen des AAGs gehört es traditionell und gut begründet, dass alle Eltern, die ihre Söhne und Töchter auf dieses Gymnasium schicken, sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder in allen Fächern eine fundierte gymnasiale Ausbildung, Bildung und Erziehung erfahren, unabhängig davon, ob der einzelne Schüler seinen Begabungs- und Interessenschwerpunkt mehr im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, gesellschaftlichen oder musischen Bereich findet. Neben der fachlichen Ausbildung betonen wir den sozialen Aspekt der gegenseitigen Hilfe und unseren Anspruch an ein Miteinander. Seit dem Schuljahr 2017 engagiert sich das AAG als Pilotschule im Landkreis Cuxhaven für die Planung und Umsetzung der Digitalisierung an Schulen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an unserer Schule sog. iPad-Klassen, in denen unsere Schüler zum verantwortungsvollen, produktiven, vor allem aber auch kritischen Umgang mit den digitalen Medien umfassend gebildet werden.

Alle Beiträge ansehen von Amandus-Abendroth-Gymnasium →

Schreibe einen Kommentar