Chronische Atemwegserkrankungen gehören zu den bedeutendsten Erkrankungen erwachsener Pferde.
Nehmen Sie es ernst, wenn Ihr Pferd hustet…
In diesem Vortrag mit Dr. Janina Lühr wird es um die Entstehung und Formen des Equinen Asthmas gehen, sowie um geeignete Diagnostik, Therapie und Haltungsoptimierung.
Viele Reiter kennen das: Am Anfang der Arbeit hustet das Pferd erst ein-, zwei- oder sogar mehrmals ab. Aber ist das wirklich so harmlos, wie es oft abgetan wird? Equines Asthma ist eine chronische, nicht-infektiöse Lungenerkrankung, die immer häufiger bei Pferden diagnostiziert wird. Man unterscheidet zwischen gering- bis mittelgradigem und hochgradigem equinen Asthma. Laut Studien leiden bis zu 80 Prozent aller Pferde, vor allem jüngere, an gering- bis mittelgradigem Equinen Asthma, knapp 40 Prozent der Pferde mit mildem Asthma zeigen gar keinen Husten oder nur sehr selten.
Mit der Diagnose kommen viele Fragen: „Ist Asthma beim Pferd heilbar?“ – „Wie lange muss das Pferd denn in der veränderten/optimierten Haltung verbleiben?“ – „Was kann ich unterstützend tun, abgesehen von Medikamenten?“ – „Kann ich einen Asthmatiker weiter im Sport reiten?“. Diese Fragen und sicherlich noch einige mehr, werden in diesem Vortrag geklärt.





Termin: Dienstag, 19. September um 19:30 Uhr
Ort: Norddeutscher Hof, Jacobistraße 21, 27478 Cuxhaven
Kontakt: Tanja Wolters, 0173/242 76 45 oder tanja.wolters@vfdnet.de