Positive Bilanz der TSG Nordholz – Steigerung um 25%
Kürzlich fand nach zweijähriger Coronapause endlich wieder die Verleihung des Deutschen Sport- und Laufabzeichen der TSG Nordholz statt. Hierzu hatte der Abteilungsleiter Deutsches Sportabzeichen, Siegmund (Siggi) Weniger, ins Vereinslokal „Zum grünen Walde“ eingeladen und freute sich über 52 Gäste.
In seinen Grußworten beglückwünschte Gemeinde-Bürgermeister Marcus Itjen alle Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen und bedauerte, dass er selbst das Sportabzeichen wieder nicht abgelegt hatte. Genauso ging es auch Ortsbürgermeister Wolfgang Wilhelm. Er freute sich dabei zu sein und sprach ebenfalls seine Anerkennung für die sportlichen Ergebnisse aus. Er selbst gestand, dass er sich immerhin schon mal in die Voraussetzungen für das Sportabzeichen eingelesen hat.
Ehe das gemütliche Kaffeetrinken begann, begrüßte auch Frank Bretschneider als Vorsitzender der TSG Nordholz die Anwesenden – sowie Jürgen Heinemeyer (66 Jahre) aus Bad Bederkesa. Herr Heinemeyer hat bereits 35. Mal das Sportabzeichen in Nordholz absolviert. „Wohl auch aufgrund der angenehmen Atmosphäre mit den kompetenten und freundlichen Prüferinnen und Prüfer auf dem Sportplatz“, lächelte Bretschneider. Er dankte in diesem Rahmen den Prüferinnen und Prüfer für ihr Engagement, ebenso dem Platzwart. „Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen“, so Bretschneider, der berichtete, dass noch Übungsleitungen im Bereich Schwimmen gesucht werden, die sich ausbilden lassen möchten oder auch schon den Rettungsschwimmer in Silber mitbringen.
Die Zahlen und Fakten für das Sportjahr 2022:
- Teilnehmer/innen: 98 Personen (+23 zum Vorjahr)
- Sportabzeichen erfüllt: 70 Personen (+10)
- Erwachsene: 36 Personen
- Kinder: 34 Personen
- Familiensportabzeichen: 7 Familien
- Jüngste Teilnehmerin: 2 Jahre
- Ältester Teilnehmer: 82 Jahren
Die jüngste, anwesende Teilnehmerin war Lotte Schumacher, die im Alter von 2 Jahren erfolgreich das Minisportabzeichen ablegte. Sie lief 400m in 5:33 Minuten, warf einen 80g Ball 2,50m weit, zeigte ihre Schnelligkeit über 30m in 18 Sekunden und sprang 20cm in den Sand der Weitsprungkuhle. Was für tolle Leistungen, die mit einer Urkunde und einer Medaille geehrt wurde. Insgesamt absolvierten elf Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren das Minisportabzeichen, denn erst mit Vollendung des 6. Lebensjahres können Kinder und Jugendliche das „offizielle“ Deutsche Sportabzeichen ablegen.
Die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen:
Bereich Jugendliche:
- Bronze: 7 Personen
- Silber: 13 Personen
- Gold: 14 Personen
Bereich Erwachsene:
- Bronze: –
- Silber: 6 Personen u.a. mit Eleonore Dehne-Seer mit dem 33. Abzeichen
- Gold: 30 Personen u.a. mit Erika Holländer (49. Sportabzeichen), Karin Behrend (45. Sportabzeichen) und Jürgen Heinemeyer (35. Sportabzeichen).
Alle Sportlerinnen und Sportler waren unheimlich stolz auf ihre erbrachten Leistungen und erfreuten sich über ihre Urkunde und die Anstecknadel. „Ich freue mich, dass wir im Hinblick auf die abgelegten Sportabzeichen eine Steigerung um fast 25 Prozent zum Vorjahr erzielen konnten“, so Abteilungsleiter Siegmund Weniger. Er nutzte im Rahmen der Veranstaltung auch die Gelegenheit eines Aufrufs, denn das Sportabzeichen-Team ist auf der Suche nach Nachwuchs, der an der Sportabzeichenprüferausbildung teilnimmt, um das derzeitige Team zu verjüngen. Wenn Interesse hat kann sich gern bei Siggi Weniger melden. (Hinweis: Die Kontaktdaten finden Sie auf www.tsgnordholz.de .) Nach den Ehrungen wurde noch eine Bilderdokumentation mit den verschiedenen Disziplinen gezeigt – vielleicht ein Anreiz für die beiden Bürgermeister, sich zu einem Termin zur Sportabzeichen-Prüfung zu verabreden.
Geplanter Beginn für die neue Sportabzeichen – Saison ist Dienstag, der 02. Mai 2023 ab 17:00 Uhr auf dem Willi-Wicke Sportplatz.
Siggi Weniger ist gespannt, ob die beiden Herren 2024 im Rahmen der Veranstaltung ihre Leistungsabzeichen ebenfalls in Empfang nehmen oder ob sie „nur“ die Grußworte sprechen.