Hemmoor. Die Unternehmergemeinschaft Stadt Hemmoor e. V. blickte bei ihrer am 9. April auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Die gut besuchte Jahreshauptversammlung fand im Restaurant Nay statt. Vorsitzender Wolfgang Fels begrüßte dort die Mitglieder sowie Karina Kramer, Erste Samtgemeinderätin der Samtgemeinde Hemmoor, und Sabine Wist, Bürgermeisterin der Stadt Hemmoor. Im Jahresrückblick hob Fels besonders die gut besuchte „Hemmoorer Automeile“ im April hervor. Als weiteres Highlight erwies sich das Treffen mit befreundeten Gewerbevereinen am 23. August auf dem Hemmoorer Wochenmarkt, bei dem das neue Couponheft zum „Heimatshoppen“ vorgestellt wurde. Eine Aktion, die bei der Bevölkerung nach wie vor großen Anklang findet.
Neues Couponheft im September
Das nächste Aktionswochenende soll am 8. und 9. September stattfinden. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits seit Februar in Zusammenarbeit mit mehreren Gewerbevereinen. Die Unternehmergemeinschaft zeigte im vergangenen Jahr auch überregionales Engagement. Am 28. August nahm eine Abordnung am parlamentarischen Abend „Elbe trifft Leine“ in Hannover teil, wo direkte Gespräche mit Landespolitikern geführt werden konnten. Einen Tag später war die Unternehmergemeinschaft außerdem beim „Tag der Gewerbevereine“ der IHK Elbe-Weser stark vertreten. Auch lokale Wirtschaftsthemen standen im Fokus. Ende September fand im Rathaus ein Wirtschaftsgespräch zu Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Betriebe statt. Diese hervorragend besuchte Veranstaltung wurde in gemeinschaftlicher Kooperation mit den umliegenden Gewerbevereinen initiiert und durch den Landkreis Cuxhaven unterstützt. Die internationale Zusammenarbeit wurde durch ein Arbeitstreffen mit der französischen Partnerstadt Couhé gestärkt, an dem eine Abordnung der Stadt Hemmoor teilnahm, bei dem über ein Erasmus-Praktikumsprogramm für französische Jugendliche in Hemmoor gesprochen wurde. Zum Jahresabschluss beteiligte sich die Unternehmergemeinschaft traditionell am Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende und sorgte für die festliche Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Hemmoor und stiftete die Tannenbäume für den Rathausplatz. Zusätzlich statteten die Mitglieder den Weihnachtsmann mit verschiedenen kleinen Präsenten für die kleinen Weihnachtsmarktgäste aus. Klaus Winter dankte in diesem Zusammenhang allen Sponsoren der Tombola.
Bericht aus dem Hemmoorer Rathaus
Bürgermeisterin Sabine Wist lobte in ihrem Bericht den neuen Glanz des Weihnachtsmarktes, besonders die frisch gestrichenen Hütten und das ehrenamtliche Engagement. Sie informierte zudem über aktuelle Stadtentwicklungsthemen. Eine Bürgerveranstaltung im Rahmen des ISEK-Programms hat stattgefunden, und die Planungen zur möglichen Ansiedlung von McDonald’s sowie die Diskussion über eine Verpackungssteuer laufen weiter. Letztere jedoch bisher ohne Entscheidung zur Einführung. Positive Entwicklungen gibt es beim Gewerbegebiet Westersode, wo bereits fünf von elf Hektar zur Vermarktung bereitstehen. Erste Bautätigkeiten haben begonnen und erste Zusagen liegen vor. Die Wohnraumsituation in Hemmoor bleibt angespannt, jedoch ist aktuell im Neubaugebiet „Hamfelder Höhe“ ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten geplant und das Baugebiet „Heeßeler Mühlenbach“ geht demnächst ebenso in die Vermarktung. Erfreuliche Nachrichten gab es für das Zementmuseum, das 300.000 EUR Fördermittel erhält, um die Sammlung zu modernisieren und neu zu präsentieren. Abschließend wies die Bürgermeisterin auf die stadtweite Müllsammelaktion vom 22. bis 25. April hin und lud zur Unterzeichnung der „Hemmoorer Erklärung“ ein. Am 16. Mai ist zudem eine Ehrenamtsveranstaltung geplant.