Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Wiesendamm zeigten sich begeistert von den Skudden des Natureums. Foto: Schule am Wiesendamm

Natureum gewinnt bundesweiten LeLa-Preis

Balje. Was hat die kleinste deutsche Schafrasse – die Skudde – mit der Arbeit in einem Schülerlabor zu tun? Das fragte sich vermutlich so mancher unter den Gästen auf der feierlichen Preisverleihung anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes der Schülerlabore im Oldenburger Schloss. Eine ganze Menge fand die Jury und kürte das Natureum mit dem Projekt „Vielfalt erleben: Skudden als Brücke zur Inklusion und individuellen Förderung“ zum Bundessieger 2025 in der Kategorie „Preis der Vielfalt“ vor der offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe und den Forscherwelten der experimenta Heilbronn.

Dr. Andreas Paetz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung überreicht den LeLa-Preis der Vielfalt an Museumspädagogin Meike Hillrichs und Marketingleiterin Katharina Jothe. Foto: Markus Hibbeler

„Kinder mit teils schweren kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen, die nur wenig mit ihren Mitmenschen kommunizieren, lassen sich erstaunlich offen auf die Tiere ein“, berichtet Museumspädagogin Meike Hillrichs. Die betreuenden Lehrkräfte seien oft völlig überrascht von der Reaktion der Kinder gewesen. Doch der direkte Kontakt mit den Schafen ist nur ein Teil des Programms. Anschließend geht es in das Schülerlabor des Natureums, wo die Schülerinnen und Schüler Rohwolle waschen, kardieren – also die Fasern in eine Richtung bürsten – und zu einem Faden spinnen. Die Teilnehmenden erleben mit der Wollverarbeitung einen Teil alter Handwerkskunst, die heutzutage fast nur noch in Fabriken stattfindet. Gerade für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten und sensorischen Einschränkungen sei das eine unheimlich motivierende Tätigkeit, so die Museumspädagogin.

Der LeLa-Preis würdigt herausragende Leistungen und Verdienste von Schülerlaboren und Schülerlabor-Netzwerken. Er wird jedes Jahr im März im Rahmen der LeLa-Jahrestagungen in unterschiedlichen Rubriken vergeben. Schülerlabore spielen eine wichtige Rolle im Bildungssystem. Außerhalb der traditionellen Schulumgebung machen junge Menschen dort Lernerfahrungen, die sie dazu befähigen sollen, in einer globalisierten und vielschichtigen Welt eigenverantwortlich zu handeln.

    Natureum Niederelbe

    Neuenhof 8
    21730 Balje

    04753842110
    info@natureum-niederelbe.de

    Über Uns

    Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Besuchern bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten, die Geheimnisse der Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die ursprünglichen Landschaftsformen im Elbe-Weser-Dreieck Marsch, Moor und Geest, die Geschichte und das Leben in der Küstenregion sowie insbesondere bedrohte heimische Pflanzen- und Tierarten.

    Alle Beiträge ansehen von Natureum Niederelbe →

    Schreibe einen Kommentar