Wanna. Am 13. März 2025 fand im Gemeindesaal der Kirchengemeinde die Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Wanna e. V. statt. Der Vorsitzende Hans-Hermann Peters eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Bürgermeisterin Nicole Friedhoff. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde festgestellt und den Verstorbenen des letzten Jahres wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Der Protokollführer Sebastian Dobrich verlas das Protokoll der JHV des Jahres 2024, welches von den Anwesenden genehmigt wurde. Darauf folgte der Bericht des Vorstandssprechers Hans-Hermann Peters über die Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder, als da wären Pflege der Außenanlagen und Bänke,
Instandhaltungsmaßnahmen am Museum, Brennholz machen für den Steinbackofen sowie Durchführung der Backtage und weiterer Veranstaltungen. Sebastian Dobrich berichtete über Kanufahrten, welche im Mai und im September angeboten und von einigen Vereinsmitgliedern und Interessierten genutzt wurden.
Im Heimatmuseum fanden im Jahr 2024 zwei Trauungen statt. Auch waren einige Besucher zu verzeichnen, und an den Backtagen sowie dem Tag der offenen Tür gab es viele Interessierte, welche die Gelegenheit zum Anschauen der zahlreichen Exponate aus alten Zeiten nutzten.
Die Backtage des Jahres 2024 verliefen insgesamt zufriedenstellend und waren gut besucht. Am 18.08.2024 wurde der Backtag in Form des Festes der Begegnung gestaltet, in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und dem BürgerNetzWerk Wanna. Alle Teilnehmer erlebten ein buntes Treiben mit Spiel, Spaß und Tänzen; es war ein gelungenes Fest. Besonders interessant waren die vielen leckeren Gerichte, Süßigkeiten und Kuchen; Spezialitäten ihrer Heimatländer, welche die Familien mit Migrationshintergrund mitgebracht hatten und gerne probiert wurden. Hans-Hermann Peters berichtete zum Mitteilungsblatt, welches schon seit 1962 existiert und mittlerweile eine Auflage von 3400 Stück hat. Es wird in alle Haushalte in Wanna, Nordleda, Steinau, Odisheim, Flögeln und Krempel verteilt.
Die Kassenwartin Sandra Schlicker berichtete über den Kassenstand des Vereins, dessen Ausgaben sowie Einnahmen. Der Verein hat derzeit 136 Mitglieder. Insgesamt konnte durch sparsame Haushaltsführung ein leichtes Plus in der Kasse erreicht werden. In dem Haushaltsjahr 2024 konnten allerdings die Einnahmen, die Kosten des Mitteilungsblattes nicht decken, sodass dort ein Fehlbetrag entstand. Grund hierfür waren die rückläufigen Spenden. Die Kassenprüfer Klaus Zimdars und Elke Bergmann bescheinigten der Kassenführerin eine ordnungsgemäße, übersichtliche und lobenswerte Kassenführung. Hans-Hermann Peters beantragte die Entlastung der Kassenprüferin und des gesamten Vorstandes. Die Entlastung wurde einstimmig beschlossen.
Nun folgten die Wahlen, welche eine große Veränderung für den Verein bedeuten, denn der Vorstandssprecher Hans-Hermann Peters stand aus Altersgründen nicht zur Wiederwahl zur Verfügung, ebenso wie Winfried Busch, welcher seinen Posten im Vorstand zur Wahl stellte. Es erklärten sich Florian Drews und Harald Bergmann bereit, im Vorstand mitzuwirken. Beide waren bereits langjährig als Beisitzer im erweiterten Vorstand tätig und wurden einstimmig gewählt. Zur Wiederwahl standen Sebastian Dobrich und Sandra Schlicker. Sie wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Auch die Beisitzer im erweiterten Vorstand standen zur Wahl an. Walter Oelerich stellte sich nicht zur Wiederwahl. Heinz Galonska, Wolfgang Stübbe und Reinhard
Frey jedoch schon, sodass diese wiedergewählt wurden. Die vakanten Stellen von Walter Oelerich, Florian Drews und Harald Bergmann konnten mit Kirsten Kamps, Saskia Drews und Elke Bergmann besetzt werden. Alle wurden einstimmig gewählt. Weitere Beisitzer sind Heino Otten (Ortsheimatpfleger) und Simon Hüter.
Auch die Kassenprüfer mussten neu gewählt werden. Klaus Zimdars wurde wiedergewählt, als neue Kassenprüfer stellten sich Nicole Friedhoff und Ferdinand Lüken-Klaßen zur Wahl, welche einstimmig erfolgte.
Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Sebastian Dobrich über die Termine der Backtage und anderer Veranstaltungen im Jahr 2025. Der Verkehrsverein ist jetzt angemeldet bei CUXVEREIN.de. Eine Mitgliedschaft auf dieser Plattform bietet eine weitere Form der Internetpräsenz, sodass Termine, Veranstaltungen und Berichte auf der Internetseite sowie in verschiedenen Printmedien zu finden sind. Im Jahr 2025 werden vermehrte Anstrengungen im Team des Vorstandes und der Helfer geplant, zur Pflege der Außenanlagen in Zusammenarbeit mit dem Ortsheimatpfleger, sowie die ca. 50 Bankanlagen des Ortes herzurichten und zu verschönern. Auch im und um das Museum herum gibt es einiges zu tun. Anschließend erfolgten die Ehrungen: Harald Bergmann für 10-Jährige Tätigkeit im
erweiterten Vorstand, Walter Oelerich zum Ausscheiden aus dem erweiterten Vorstand und seiner langjährigen Tätigkeit, Sandra Schlicker für eine zehnjährige Tätigkeit als Kassenführerin. Winfried Busch wurde geehrt für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand des Verkehrsvereins und seinen Einsatz in zahlreichen Projekten, wie die jährliche Ausstellung im Museum zum Wannaer Weihnachtsmarkt, welche er mit großer
Hingabe und Kreativität durchführten. Auch der jahrelange Einsatz als Bäcker am Steinbackofen fand lobende Worte. Winfried wurde zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Die Tätigkeit als Bäcker möchte er noch weiterführen und auch als Helfer bei verschiedenen Projekten kann der Verein weiterhin auf ihn zählen.
Hans-Hermann Peters wurde für seine 40-jährige Tätigkeit im erweiterten und im geschäftsführenden Vorstand geehrt. Auch er wurde zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Sebastian Dobrich hielt eine Dankesrede. Auch die Bürgermeisterin Nicole Friedhoff bedankte sich bei Hans-Hermann Peters für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Vorstand des Verkehrsvereins und überreichte eine Aufmerksamkeit als Dank und Anerkennung seiner Leistung. Die Bürgermeisterin bedankte sich auch bei allen Mitwirkenden des Verkehrsvereins für die Arbeit und den Einsatz für den Ort. Es wurden noch die Termine Feldmarksäuberung am 05.04.2015 und ein Hinweis auf den Ernteumzug 2025 gegeben. Die Finanzierung des Mitteilungsblattes sollte im Auge behalten werden, auch die Gemeinde Wanna wird voraussichtlich aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht in der Lage, Defizite auszugleichen. Hans-Hermann Peters bedankte sich bei allen Anwesenden und schloss die Jahreshauptversammlung.
