Foto: Rita Helmholtz und Gesundheitsnetzwerk Kehdingen

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe: Vortrag

Vortrag

DI 03.09.2024 | 19:30 Uhr | 10 €

Acht Mudras nach Jin Shin Jyutsu®

„Der beste Platz, eine helfende Hand zu finden, ist am Ende des eigenen Arms!“

 Referentin: Agnes Selke/ Gesundheitsnetzwerk Kehdingen-Oste

Mary Burmeister (Jin Shin Jyutsu-Meisterin 1918-2008) Mit diesem Zitat bringt Mary Burmeister uns einer oft vergessen Erkenntnis näher, nämlich der Selbstverantwortung und der Selbsthilfe. Wie oft geben wir die Verantwortung für uns und unsere Probleme an jemand anderen ab? Dabei vergessen wir, wie wichtig es ist, die Verantwortung für uns selbst zu übernehmen, uns selbst zu helfen. Unser Körper ist von Natur aus mit erstaunlichen Möglichkeiten der Selbsthilfe ausgestattet.

Anmeldung bitte bei Monika Keller unter 04770/1344

Ständige Anspannung und Stress macht uns müde, wir fühlen uns erschöpft und kraftlos. Dadurch werden die Harmonie unseres Körpers und die Energiezirkulation gestört. Es entstehen Blockaden. Diese äußern sich zuerst als Spannung, dann als Schmerz und bei Nichtbeachtung können sich Krankheiten entwickeln. Eine Möglichkeit diese Blockaden zu lösen, sind die acht Mudras (Fingerpositionen) nach Jin Shin Jyutsu®, die wir im Webinar näher kennenlernen. Das Dehnen, Beugen und Aneinanderlegen einzelner Finger hilft dabei, dass die Energie wieder frei fließen kann. Wir gewinnen wieder mehr Atem, und Kraft um unseren Alltag zu meistern

    Jörg PetersenHistorischer Kornspeicher Freiburg Elbe

    Elbstraße 2
    21729 Freiburg

    047798994474
    info@kornspeicher-freiburg.de

    Über Uns

    Der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe hat den Getreidespeicher aus dem Jahre 1742 2004 erworben und bis 2014 restlos saniert. Seit Herbst 2014 betreibt der Verein das Gebäude als soziokulturelles Zentrum, in dem die Menschen der Region Gelegenheit finden Kultur anzubieten oder zu erleben. Das Programm zeichnet sich durch viele Angebote aus, die den Gästen Gelegenheit bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem soziokulturellen Angebot füllt der Kornspeicher Lücken, die in den letzten Jahrzehnten durch die Veränderungen in den Vereinsstrukturen, Schließung von Gasthäusern und Reduzierung kirchlicher Begegnungsmöglichkeiten entstanden sind. Zu den Satzungszielen des Vereines zählen neben Vorhaltung eines Kulturangebotes der Erhalt und die Pflege eines Baudenkmales, Pflege von regionalen Traditionen und ein Bildungsauftrag für alle Generationen. In der außerschulischen Bildungsarbeit hat das jährliche Sommerbildungsangebot "Kinder-Uni-Freiburg-Elbe" einen ganz besonders bedeutenden Stellenwert. Der Kornspeicher versteht sich mit seinem Angebot als Haus der Region.

    Alle Beiträge ansehen von Jörg PetersenHistorischer Kornspeicher Freiburg Elbe →

    Schreibe einen Kommentar