Am Samstag, den 17.06.2023 lud der Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner e.V. zu seiner diesjährigen großen Gartenbegehung in den Kleingärtnervereinen Döse-Süd, Döse-Nord und Stickenbüttel eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte der 1.Vorsitzende des Bezirksverbandes Wolfgang Evers über 40 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus den in den 21 in Cuxhaven ansässigen Kleingärtnervereinen. Ebenso begrüßte er die Bürgermeisterin der Stadt Cuxhaven Frau Karallus und Gunnar Wegener von der Fraktion der SPD. Von der Verwaltung der Stadt Cuxhaven waren Richard Schütt und Torsten Jahnke anwesend.
Die 1. Vorsitzende des KGV Döse-Süd, Annabel Bastemur, stellte den Verein vor. Bei 9701 qm auf 19 Parzellen verteilt gehört der Verein zu den Kleinsten des BV Cuxhaven. Der Verein war etwas in Schieflage geraten, jedoch mit Unterstützung des BV und den unermüdlichen Einsatz der 1. Vorsitzenden befindet man sich auf dem Wege der Besserung und sieht wieder positiv in die Zukunft. Die Verwaltung, BV und die Politik sagten ihre Unterstützung zu bei den noch anstehenden Problemen zu. Es waren jedoch auch schon einige Parzellen zu sehen, wo jeder erkennen konnte wie schön das Gärtnern sein kann. Nach einer kleinen Erfrischung wurde die Begehung im KGV Döse-Nord fortgesetzt.
Hier begrüßte der 1. Vorsitzende Thomas Meyer die anwesenden Gäste und stellte seinen Verein vor, 41 Parzellen auf 16995 qm verteilt umfasst das Kleingartengelände direkt an der Kurparkallee im Ortsteil Döse gelegen. Freie Parzellen gibt es in dieser Anlage nicht. Freie Einblicke in die Gärten zeigten hier, was ein Kleingarten bedeuten kann, Bewirtschaftung der Parzellen, Entspannung, Erholung sowie Gemeinsamkeit im Verein, wie die Anwesenden im Rahmen des stattfindenden Sommerfestes feststellen konnten. Nach einer kurzen Pause wurde die Begehung im KGV Stickenbüttel an der Brockeswalder Chaussee fortgesetzt.
Wolfgang Evers, der nicht nur den BV leitet ist der 1.Vorsitzende des KGV Stickenbüttel. Er erläuterte nach kurzer Begrüßung den Mitgliedern der Gartenbegehung die Geschichte des Vereins. In einer idyllischen Lage von vielen hohen Bäumen und Sträuchern eingerahmt verteilen sich 33727qm auf 70 Parzellen. Diese Idylle ist jedoch gleichzeitig ein Problem, dass jedes Jahr im Herbst auftritt durch das anfallende Laub, es zeigt sich auch dass mit Hilfe der Verwaltung, des Pachtfond der Stadt und nimmermüden Kleingärtner dieses Problem alljährlich gelöst wird. Nachdem diese Anlage auch begutachtet wurde, fand in und um der Vereinslaube die Abschlussbesprechung des Bezirksverbandes zur Gartenbegehung statt.
Wolfgang Evers vom BV bedankte sich bei den ausrichtenden Vereinen, die ihr Gelände in einem guten Zustand gesetzt hatten, jedoch den Gästen nicht die Problemzonen ihres Vereins verschwiegen haben. Auch bedankte er sich bei den Vereinen, die durch ihr zahlreiches Erscheinen den Vereinen gezeigt haben, wie hoch das Interesse auch außerhalb des eigenen Vereins ist. Politik und Verwaltung einen Dank für die Teilnahme an dieser Begehung und dass sie einige positive Eindrücke mit nach Hause nehmen.
Die Bürgermeisterin erwiderte, viele Eindrücke aus den verschiedenen Anlagen mitgenommen und für ihren eigenen Garten einige Ideen gesehen zu haben. Auch die unterschiedlichsten Probleme, die angesprochen wurden, werde sie mitnehmen und in den Gremien besprechen. Gunnar Wegener, schon über zwanzig Jahren ein fester Bestandteil der Begehung, verwies auf die Wichtigkeit der Kleingärten als Bestandteil des öffentlichen Grüns. Gerade in dieser Zeit, wo Wasser eine immer größere Bedeutung auch in diesen Regionen findet, sind auch die Kleingärten mit in der Verantwortung die natürlichen Bedingungen zu fördern. Ein Dorn im Auge seien die Schottergärten, die immer mehr zur Verdichtung des Bodens führen, verboten sei dies schon, jedoch müsste man mehr Öffentlichkeitsarbeit machen, auch hier seien die Kleingartenanlagen ein positives Beispiel. Richard Schütt sprach von der Verwaltung seinen Dank an die Kleingärtner aus und versprach im Rahmen der Möglichkeiten die Unterstützung der Verwaltung zu. Die bestellten Mineralien und Sand werden bei der Firma Machulez in Auftrag gegeben.
Wolfgang Evers beendete mit den Worten, er hoffe auch im nächsten Jahr auf eine rege Beteiligung und wünschte allen eine gute Ernte und einen Sommer nach Wunsch.