Kinofilm im März Foto: H.Gast

Filmabend “Eine Million Minuten”

Oldendorf. Der Verein für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e. V. präsentiert am Freitag, dem 14. März 2025, einen ganz besonderen Kinoabend im Brunkhorst’schen Haus, Sunder Str. 2, 21726 Oldendorf. Einlass ist ab 18.45 Uhr, Filmstart um 19.30 Uhr. Eintritt beträgt 6 Euro.

Der Film: Eine Million Minuten
Die Hauptpersonen des Films sind Vera (Karoline Herfurth) und Wolf Küper (Tom Schilling), die eigentlich eine glückliche Beziehung führen. Sie lieben nicht nur einander, sondern auch ihre gemeinsamen Kinder Nina (Pola Friedrichs) und Simon (Piet Levi Busch). Vera ist allerdings überlastet, da sie sich allein um die Kinder kümmern muss, während Wolf ständig wegen seiner Arbeit für die UN unterwegs ist. Besonders anstrengend ist die Betreuung von Nina, bei der eine Entwicklungsverzögerung diagnostiziert wurde. Nach einem Streit beschließt Wolf, sein Leben umzustrukturieren. Um Nina ein normales Familienleben zu ermöglichen, plant das Paar, für zwei Jahre ins Ausland zu gehen und von dort aus zu arbeiten. Sie hoffen, sich dadurch wieder näherzukommen. Ihre Wahl fällt auf Thailand und Island. Doch das Nomadenleben stellt sich komplizierter heraus als erwartet.
Wie viele andere Menschen träumt auch Wolf Küper davon, alles hinter sich zu lassen und die Welt zu sehen. Im Gegensatz zu anderen verwirklicht er diesen Traum und zieht mit seiner Familie ins Ausland. Seine Erfahrungen hält er in einem Buch fest, das auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste landet. Christopher Doll sieht in der Geschichte Potenzial für einen Film und entscheidet sich, diesen nicht nur zu produzieren, sondern auch zu inszenieren. Es handelt sich um sein Regiedebüt.

„Wir freuen uns auf jeden Besucher und hoffen, dass wir ausreichend Plätze vorhalten können“, so Ernst Ryll, 1. Vorsitzender des Vereins für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e. V.

    Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V.

    Am Weißenmoor 21c
    21726 Oldendorf

    04144610522

    Über Uns

    Der Verein für Kultur- und Heimatpflege in Oldendorf und Umgebung wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Zuge der Fertigstellung des Brunkhorstschen Hauses oblag es dem Verein, einen Beitrag dafür zu leisten, dass dieses Haus mit Leben gefüllt werden konnte. Schnell gehörte der Kunstmarkt dazu, auch wenn er aus Platzgründen in der Schule stattfinden musste. Außerdem wurde das Rosenfest als Outdoor-Event (wie man heute sagen würde) mit vielen Gruppen , die sich dem Publikum präsentierten und der Bauernmarkt als lokaler Markt organisiert. Ein Heimatabend und Radtouren durch die erweiterte Heimat kamen ebenso dazu. Die meiste Arbeit bestand aber in der Hege und Pflege des Brunkhorstschen Hauses und des dazugehörigen Gartens. Hier wurden unglaublich viele ehrenamtliche Stunden abgeleistet. Ein Teil der erwähnten Veranstaltungen findet sich auch heute noch im Programm, dieses hat sich aber auch deutlich verändert: So gibt es heute zusätzlich Kino- und Konzertabende, hoch- und plattdeutsche Lesungen und Boule, Vorträge oder Chorarbeit. Der Verein hat heute etwa 210 Mitglieder, der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schrift- und Kassenwart und 8 Beisitzern. Um den Vorstand herum gibt es Unterstützergruppen für die Kinoabende, plattdeutsche Veranstaltungen, Rosenfest und Bauernmarkt. Dieses intensive ehrenamtliche Engagement ist die entscheidende Voraussetzung für das Gelingen der vielen Veranstaltungen.

    Alle Beiträge ansehen von Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V. →

    Schreibe einen Kommentar