Andreas Möller ist Hamburger und international gefeierter Weber. Er hat einen Webstuhl speziell für Länder der sogenannten Dritten Welt erfunden, leicht nachzubauen und bereits in etlichen Ländern erprobt. Kathrin Seyfahrt, Gründerin des Vereins Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V. und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, liest zufällig davon im Hamburger Abendblatt.
Sofort schoss es ihr durch den Kopf, dass dieser darin beschriebene Flying8-Webstuhl doch genau das Richtige für die Weberinnen in den Wunschträume-Projekten des Vereins in Burkina Faso sein könnte. Sie nahm Kontakt zur Weberei in Hamburg auf und fragte gleichzeitig in Burkina Faso nach. Die Idee stieß allseits auf reges Interesse, und der sinnbildliche Stein war ins Rollen gekommen.
Ein Spendenaufruf musste gestartet werden, ein so großes Projektvorhaben hat natürlich seinen Preis. Kathrin Seyfahrt ist zuversichtlich. In der Weihnachtszeit sind die Menschen im Allgemeinen großzügiger. Beim bereits in Sachen Genitalverstümmelung zusammenarbeitenden und befreundeten Verein NALA e. V. kann erfolgreich ein Antrag auf Unterstützung gestellt werden, und zu guter Letzt bietet ihre langjährige Freundin Katrin Rohde, Gründerin des ebenfalls in Burkina Faso tätigen Vereins AMPO, wertvolle Hilfe an.
So kann mit einem guten finanziellen Polster am heutigen internationalen Weltfrauentag der offizielle Startschuss für das Projekt ‘Flying8-Webträume‘ für Frauen in Burkina Faso gegeben werden, einem der weltweit ärmsten Länder.
Der das Projekt ausführende Mitarbeiter der Weberei Hamburg steht fest und heißt John Baller. Noch laufen die Vorbereitungen, aber im Juli dieses Jahres kann es in der Hauptstadt Ouagadougou losgehen. Da sollen dann im Tischlerei-Atelier von Katrin Rohdes Mann Salif in der ersten Woche nach Bauplan von Andreas Möller die ersten sieben Modell-Flying8-Webstühle gebaut werden.
Anschließend werden diese zum Ausbildungszentrum des Wunschträume-Vereins im Schulkomplex Wend Raabo gebracht, wo die in den Vor-Ort-Projekten ausgewählten vierzehn Frauen in die neue Webtechnik eingeführt werden. Danach folgt für die Frauen eine dreimonatige ‘Selbsterfahrung‘, in der sie üben, ausprobieren, Muster entwerfen können.
Anfang November wird es eine weitere einwöchige Fortbildung sowie Erfahrungsaustausch mit John Baller von der Weberei Hamburg geben, bevor die Frauen ihr Zertifikat bekommen. Der Bauplan bleibt am Ende in Burkina Faso, sodass jederzeit weitere Webstühle gebaut werden, und die Frauen ihr neues Webwissen an hoffentlich viele weitere interessierte Frauen weitergeben können.
Ein wahrhaft nachhaltiges Netzwerk-Projekt, das Schule machen könnte und an dem es sich bestimmt lohnt, weiter zu weben. Weitere Informationen unter: www.netzwerk-wunschtraeume.de