DAS LEBEN GEHÖRT GEHÖRT! …
… ist das Motto des diesjährigen Welttages des Hörens, der am 3. März 2024 stattfindet.
Das Leben ohne gutes Hören ist nicht leicht: In Deutschland hat jede achte Person eine Hörschädigung. Schwerhörigkeit ist nicht nur ein typisches Problem alter Menschen. Auch bei der jüngeren Generation kommt es vermehrt zu einem frühzeitigen Hörverlust u.a. durch lärmende Umwelteinflüsse wie die Musikbeschallung über Kopfhörer. Der Alltag mit Schwerhörigkeit ist anstrengend. Für Betroffene genauso wie für deren Umfeld. Angehörige brauchen Geduld und müssen ihr Kommunikationsverhalten anpassen. Betroffene sind schnell erschöpft, denn sie bekommen nicht alle Informationen akustisch mit. Ihr Gehirn leistet Schwerstarbeit, um die verstandenen Fetzen zu sinnvollen Inhalten zu kombinieren. In Gesellschaft mit vielen Personen werden Stimmen vermischt wahrgenommen oder es kommen nur noch gedämpfte Töne an. Daher fällt es oftmals schwer, einem Gespräch gut zu folgen. Für die hörgeschädigte Person ist es eine bittere Erkenntnis: Sie sitzt in einer Gruppe von Menschen und ist doch allein.
Hörgeräte sind „uncool“, so die Wahrnehmung vieler Betroffener. Ein offener Umgang mit der Höreinschränkung fällt ihnen oftmals schwer. Sie scheuen sich nachzufragen oder ihr Gegenüber darum zu bitten, langsamer und vor allem deutlicher zu sprechen. Dabei ist die frühzeitige Versorgung mit Hörsystemen wichtig. Denn Studien belegen, dass Schwerhörigkeit Depression und Demenz begünstigen.
Im Landkreis Cuxhaven gibt es eine Sozialberatung für gehörlose und schwerhörige Menschen. Hier erhalten Sie kostenlos Unterstützung bei Anträgen und Behördenangelegenheiten, aber auch Beratung zu Hilfsmitteln und zum Umgang mit der Höreinschränkung. Die Kontaktaufnahme ist neben dem Telefonanruf, barrierefrei per E-Mail oder per Messanger wie WhatsApp und Signal möglich. Auf Wunsch kann die Beratung auch im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen.
Im Umgang mit einer Hörbeeinträchtigung ist es hilfreich, neben einer guten medizinisch-technischen Versorgung auch den Kontakt zu anderen Betroffenen zu suchen. In Cuxhaven gibt es eine Selbsthilfegruppe „OPEN OHR“. Die Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Der Name ist Programm: Man hat ein offenes Ohr für diverse Themen Gehörloser, Ertaubter und schwerhöriger Menschen. Besonders unterstützt wird die Gruppe von mit Cochlea Implantat versorgten Menschen. Diese Hörprothese ermöglicht ertaubten Menschen, wieder zu hören und am Alltagsleben teilzunehmen. Die Selbsthilfegruppe ist ehrenamtlich unterwegs und trifft sich monatlich. Anlässlich des Welttages des Hörens hat die Selbsthilfegruppe eine Kinovorführung im Bali-Kino Cuxhaven organisiert. Ab 11 Uhr wird der Film „Gottes vergessene Kinder“ mit Untertitel gezeigt. Der Eintritt beträgt 4 €. Anschließend können Sie sich im Foyer noch über Angebote rund ums Thema „Hören“ informieren.
Sozialberatung für gehörlose und schwerhörige Menschen
Ansprechpartnerin: Kirsty Altendorf
Deichstraße 29, 27472 Cuxhaven
Mobil: 0175 842 75 89
kirsty.altendorf@neue-arbeit-lueneburg.de
https://www.sozialberatung-hoergeschaedigte.de/sozialberatung.html
OPEN OHR
Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte
(Schwerhörige, Gehörlose und Ertaubte, CI-Träger sowie deren Angehörigen)
Kontakt: Dr. Anne Bolte (anne.bolte@gmx.de)
Frau Tscharntke Tel.: 04721-579 332
Treffpunkt jeden 2. Dienstag im Monat 18:30 Uhr
Kirchenpauer Str. 1, 27472 Cuxhaven