Freitag, 19. Mai, 19 Uhr Neuenkirchen (Land Hadeln), St. Marien
Orgelerlebnis in Wort, Bild und Musik
Martin Böcker (Erläuterungen und Orgel) und Christoph Schönbeck (Kamera und Technik) stellen die Orgel in der Kirche St. Marien in Neuenkirchen vor. Das wertvolle historische Instrument wurde von den Orgelbauern Christoph Donat (1662), Dietrich Christoph Gloger (1738) und Georg Wilhelmy (1836) gebaut und geprägt.
Die Besucher können auf einer Leinwand Einblicke aus der und um die Orgel erleben und ebenfalls das Spiel von Kompositionen von Heinrich Scheidemann, Johann Sebastian Bach und Johann Christian Kittel. Die Musik zeichnet die verschiedenen Bauzustände der Orgel des 17. bis 19. Jahrhunderts nach. Musik und Orgelgeschichte werden von Martin Böcker erläutert und Beziehungen zu der Orgelregion Land Hadeln aufgezeigt.
Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Restaurierung der Gloger-Orgel in St. Severi / Otterndorf wird erbeten. Eine Veranstaltung im Rahmen der Orgeltage Elbe-Weser 2023 in Zusammenarbeit der Kirchengemeinde Neuenkirchen, dem Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V. und der Orgelakademie Stade.
1661/62 erbaut von Christoph Donat (Leipzig)
Musik von Heinrich Scheidemann (1595? – 1663)
1738 Reparaturen und Instandsetzung von Dietrich Christoph Gloger (Stade)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) – Bachs Orgeln in Leipzig/St. Thomas waren von Chr. Donat erbaut bzw. umgebaut worden
1835/36 Umbau und Erweiterung durch Georg Wilhelmy (Stade)
Musik von Johann Christian Kittel (1732 – 1809)