Martin Böcker Foto: Christoph Schönbeck

Benefizkonzert in Neuenkirchen

Freitag, 19. Mai, 19 Uhr Neuenkirchen (Land Hadeln), St. Marien

Orgelerlebnis in Wort, Bild und Musik

Martin Böcker (Erläuterungen und Orgel) und Christoph Schönbeck (Kamera und Technik) stellen die Orgel in der Kirche St. Marien in Neuenkirchen vor. Das wertvolle historische Instrument wurde von den Orgelbauern Christoph Donat (1662), Dietrich Christoph Gloger (1738) und Georg Wilhelmy (1836) gebaut und geprägt.

Die Besucher können auf einer Leinwand Einblicke aus der und um die Orgel erleben und ebenfalls das Spiel von Kompositionen von Heinrich Scheidemann, Johann Sebastian Bach und Johann Christian Kittel. Die Musik zeichnet die verschiedenen Bauzustände der Orgel des 17. bis 19. Jahrhunderts nach. Musik und Orgelgeschichte werden von Martin Böcker erläutert und Beziehungen zu der Orgelregion Land Hadeln aufgezeigt.

Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Restaurierung der Gloger-Orgel in St. Severi / Otterndorf wird erbeten. Eine Veranstaltung im Rahmen der Orgeltage Elbe-Weser 2023 in Zusammenarbeit der Kirchengemeinde Neuenkirchen, dem Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V. und der Orgelakademie Stade.

1661/62 erbaut von Christoph Donat (Leipzig)

Musik von Heinrich Scheidemann (1595? – 1663)

1738 Reparaturen und Instandsetzung von Dietrich Christoph Gloger (Stade)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) – Bachs Orgeln in Leipzig/St. Thomas waren von Chr. Donat erbaut bzw. umgebaut worden

1835/36 Umbau und Erweiterung durch Georg Wilhelmy (Stade)

Musik von Johann Christian Kittel (1732 – 1809)

    Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V.

    Jahnstraße 10
    21762 Otterndorf


    Über Uns

    Wir arbeiten für die Orgel von Dietrich Christoph Gloger in der Otterndorfer St.Severi Kirche. Es ist ein wertvolles Instrument, das 1741/42 auf der Westempore unter Verwendung von älteren Bauteilen und Orgelpfeifen installiert wurde. 2013 wurde die Orgel überarbeitet und für etwa noch 10 Jahre spielbar eingeschätzt. Im gleichen Jahr hat sich der Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V. gegründet und sammelt seitdem Geld, um die Kosten für die Wiederherstellung des barocken Instruments in Höhe von 1,8 Mio € zu erwirtschaften: durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, verschiedene Benefiz-Orgel-Briefmarken, die Gloger-CD von 2017, durch Orgelpfeifen-Patenschaften, durch die Organisation von Konzerten mit hochrangigen Künstlern, wie z.B. die King's Singers, Oboist Albrecht Mayer, Klarinettistin Sabine Meyer, die Blechbläser um Ludwig Güttler, Sopranistin Simone Kermes, Tenor Klaus Florian Vogt, Sopranistin Annette Dasch, Geigerin Liv Migdal sowie viele andere mit den verschiedensten Instrumenten, so z.B. auch zum "Sternstundenkonzert" am 27.Dezember. Derzeit befindet sich das Instrument in der Orgelwerkstatt Ahrend in Leer und wird restauriert. Die Rückkehr ist für Juni 2024 angekündigt. Dann folgen Aufbau und Intonation, so dass die Orgel im September 2024 wieder in voller Pracht zu hören sein soll.

    Alle Beiträge ansehen von Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V. →

    Schreibe einen Kommentar