Aus Holzklötzen werden durch die erfahrenen Hände von Constanze Bruns edle Musikinstrumente. Foto: Jothe/Natureum

Zuschauen und mitmachen – Handwerk-Tag im Natureum

Balje. Früher waren sie allgegenwärtig – Schneider, Tischler, Funker, Schmiede und Co. Heute wird diese Arbeit oft von Maschinen übernommen und findet unsichtbar hinter Fabrikwänden statt. Am Sonntag, 26. Januar, von 11 bis 16 Uhr zeigen Handwerker und Künstler ihre Kunst im Natureum Niederelbe. An vielen Ständen dürfen die Gäste nicht nur schauen, sondern auch anfassen und bestimmte Techniken selbst ausprobieren.

Während heute alles elektrisch geht, mussten die ersten Nähmaschinen per Pedal angetrieben werden. Einkaufstauschen gab es nicht aus Plastik an der Gemüsetheke, sondern handgeknüpfte Netze wurden vielfach wiederverwendet, da sie sehr aufwendig herzustellen waren. Wie aufwendig, können die Gäste selbst testen. Und bevor man Wolle überhaupt verarbeiten konnte, musste sie erst zu einem Faden gesponnen werden. Die Besucher können das mit einer Handspindel ausprobieren. Eine Goldschmiedin präsentiert präzise Metallverarbeitung.

Eine Geigenbauerin zeigt, wie aus einem Holzklotz eine filigrane Schnecke wird. Diese feinen Schnitzarbeiten erfordern jahrelange Erfahrung. Die Gäste dürfen sich an anderen Holzarbeiten versuchen und Amulette schleifen, Nistkästen bauen oder mit der Laubsäge arbeiten. Bei den Marinefunkern können die Besucher die Technik der Funkpeilung ausprobieren und auf die Suche nach versteckten Sendern gehen.

Im Januar und Februar hat das Natureum samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

    Natureum Niederelbe

    Neuenhof 8
    21730 Balje

    04753842110
    info@natureum-niederelbe.de

    Über Uns

    Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Besuchern bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten, die Geheimnisse der Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die ursprünglichen Landschaftsformen im Elbe-Weser-Dreieck Marsch, Moor und Geest, die Geschichte und das Leben in der Küstenregion sowie insbesondere bedrohte heimische Pflanzen- und Tierarten.

    Alle Beiträge ansehen von Natureum Niederelbe →

    Schreibe einen Kommentar