Wissenschaftliche Forschung im Jadebusen – Lernende des AAG überzeugen im Kooperationsprojekt ‘Watt’n Meer’

Cuxhaven. Vom 25.08. – 30.08.24 waren einige Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 11 und 12 des Amandus-Abendroth-Gymnasiums (AAG) zu Gast in Wilhelmshaven. Gemeinsam mit Lernenden des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NGW) absolvierten sie eine facettenreiche Forscherwoche am Südstrand und im Jadebusen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der beiden Gymnasien und der Deutschen Meeresstiftung erhielten sie nicht nur spannende Einblicke in wissenschaftliche Forschung im Institut ‚Senckenberg am Meer‘ sowie im Wattenmeerbesucherzentrum, sondern erforschten den Jadebusen auch selbst an Bord des Segelschiffes ‘Aldebaran’ mit viel Engagement. Die Lernenden setzten sich konkret in Kleingruppen mit den Themen „Plastik im Meer“, „Biodiversität der Nordsee“, „Plankton“ sowie ‚Veränderungen der Nordsee durch den Klimawandel‘ auseinander.

Die lange Bahnanreise war bereits bei einem fruchtbaren Austausch über mögliche Forschungsfragen am Montagmorgen und einer sich anschließenden ersten großen Ausfahrt auf der Aldebaran schnell vergessen. An Bord erhielten die Lernenden eine Sicherheitseinweisung durch den Vizepräsidenten der Deutschen Meeresstiftung und Skipper, Frank Schweikert, bei der auch die einzelnen Messgeräte erklärt wurden. Diese wurden in den nächsten Tagen wichtig, da die jungen Forscher selbst wissenschaftliche Proben nehmen sollten.

In den darauffolgenden Tagen vertieften die Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeiten. Dabei wechselte der Arbeitsort von Tag zu Tag zwischen der Probeentnahme und Datenerhebung auf der Aldebaran und der Auswertung der Proben und dem wissenschaftlichen Festhalten der gewonnenen Ergebnisse in den Arbeitsräumen des Wattenmeerbesucherzentrums.

Auf dem Segelschiff wurden die Lernenden von zwei weiteren Mitarbeitern der Deutschen Meeresstiftung fachlich kompetent betreut und beraten. Dank dieser Unterstützung konnten die jungen Forschenden an verschiedenen Orten im Jadebusen, u.a. in der Nähe des neuen LNG-Terminals, geeignete Proben nehmen.

Im Rahmen der fleißigen und ambitionierten Projektarbeit entstanden neue Freundschaften und ein veränderten Blick auf das Wattenmeer. Bei spannenden Ausfahrten konnten die Schülerinnen und Schüler Meerestiere wie Seehunde und Schweinswale beobachten.

Die gesammelten Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in lehrreichen, fundierten Präsentationen aufbereitet und zum Abschluss der Woche am Freitagvormittag Lehrkräften, Wissenschaftlern, Vertretern der Meeresstiftung und weiteren Wilhelmshavenern vorgestellt. Die Lernenden überzeugten durch souveräne Ergebnispräsentationen und erhielten von Seiten des Publikums positive Resonanzen sowie Impulse für die weitere Arbeit von. Die Exkursion nach Wilhelmshaven endete nach einer ereignisreichen Woche erfolgreich.

Alle Beteiligten hoffen daher, dass noch viele weitere Watt’n Meer-Forscherwochen in Cuxhaven (für die Sekundarstufe I) und in Wilhelmshaven (für die Sekundarstufe II) folgen werden …!

    Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven

    Abendrothstraße 10
    27474 Cuxhaven

    04721-79780
    info@aag-cuxhaven.net

    Über Uns

    Das Amandus-Abendroh-Gymnasium (AAG) wurde 1810 als Höhere Bürgerschule zu Ritzebüttel durch den Hamburger Amtmann Amandus Abendroth gegründet. Heute sind wir ein modernes, koedukatives, allgemeinbildend öffentliches Gymnasium mit etwa 700 Schülern von Jahrgang 5 bis 13 in der Innenstadt Cuxhavens. Als besondere Qualifikation führt es zusätzlich von Klasse 5 bis 13 einen bilingualen Zweig mit der in unserer Region einmaligen Möglichkeit, in der Oberstufe Geschichte bilingual als mündliches Prüfungsfach zu wählen. Neben diesem Zweig besteht auch die Möglichkeit, sich für eine Musikklasse zu entscheiden. Diese ist für die Klassen 5 bis 10 angelegt und bietet neben dem Erlernen eines Instrumentes auch die Teilnahme am Schulorchester an. Die Schüler der Oberstufe stellen innerhalb der Schwerpunkte „Sprachen“, „Naturwissenschaften“, „Gesellschaftswissenschaften“ oder „Sport“ ihr Kursprogramm zusammen. Um das Kursangebot möglichst vielfältig gestalten zu können, bilden wir mit unserem Nachbargymnasium eine gemeinsame Oberstufe. Das AAG ist seit vielen Jahren Ausbildungsschule für angehende Gymnasiallehrer und arbeitet daher eng mit dem Studienseminar zusammen. Neben einer Vielzahl engagierter Mentoren wird das auch darin deutlich, dass Fachleiter für Deutsch und Erdkunde zum Kollegium des AAGs gehören. Zudem pflegt das AAG eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen. Zu den wesentlichen pädagogischen Leit- und Zielvorstellungen des AAGs gehört es traditionell und gut begründet, dass alle Eltern, die ihre Söhne und Töchter auf dieses Gymnasium schicken, sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder in allen Fächern eine fundierte gymnasiale Ausbildung, Bildung und Erziehung erfahren, unabhängig davon, ob der einzelne Schüler seinen Begabungs- und Interessenschwerpunkt mehr im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, gesellschaftlichen oder musischen Bereich findet. Neben der fachlichen Ausbildung betonen wir den sozialen Aspekt der gegenseitigen Hilfe und unseren Anspruch an ein Miteinander. Seit dem Schuljahr 2017 engagiert sich das AAG als Pilotschule im Landkreis Cuxhaven für die Planung und Umsetzung der Digitalisierung an Schulen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an unserer Schule sog. iPad-Klassen, in denen unsere Schüler zum verantwortungsvollen, produktiven, vor allem aber auch kritischen Umgang mit den digitalen Medien umfassend gebildet werden.

    Alle Beiträge ansehen von Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven →

    Schreibe einen Kommentar