Vor oder nach der Wollverarbeitung darf natürlich ein Besuch bei den flauschigen Wolle-Lieferanten nicht fehlen. Foto: Schram/Natureum

Vom Schaf zur Wolle

Balje. Wie kommt eigentlich die Wolle in die Socken? Am Sonntag, 9. November, geht es im Natureum Niederelbe auf die spannende Reise der Wollverarbeitung. In dem Museum leben Skudden, die zu der kleinsten deutschen Schafrasse gehören. Die genügsamen Tiere verfügen über ein sogenanntes Mischvlies, das sie auch bei norddeutschem Schmuddelwetter warm und trocken hält. Es besteht aus langen, harten Grannenhaaren, die den Regen ablaufen lassen, und weicher, flauschiger Unterwolle. Die Wolle unterscheidet sich daher grundlegend von der Merinowolle, die meist kommerziell genutzt wird. Von 14 bis 16 Uhr dürfen die Gäste selbst probieren, aus der Rohwolle einen Faden zu spinnen. Aus diesen Fäden wird ein kleiner Teppich gewebt. Außerdem können sich kleine und große Besucher am Filzen versuchen. Im November hat das Museum samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

    Natureum Niederelbe

    Neuenhof 8
    21730 Balje

    04753842110
    info@natureum-niederelbe.de

    Über Uns

    Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Besuchern bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten, die Geheimnisse der Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die ursprünglichen Landschaftsformen im Elbe-Weser-Dreieck Marsch, Moor und Geest, die Geschichte und das Leben in der Küstenregion sowie insbesondere bedrohte heimische Pflanzen- und Tierarten.

    Alle Beiträge ansehen von Natureum Niederelbe →

    Schreibe einen Kommentar