Vermehrte Brandeinsätze und Hilfeleistungen im Jahr 2025 – Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus beginnen noch in diesem Jahr,
Hemmoor-Heeßel. Kürzlich hatte Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus Heeßel eingeladen. Dieser Einladung folgten fast alle Mitglieder der Einsatzabteilung, Mitglieder der Altersabteilung, GemBm Björn Müller und sein Stellvertreter Malte Schimmelpfennig, SG.-Bgm. Jan Tiedemann, Bürgermeisterin Sabine Wist sowie Gäste aus dem Feuerwehrwesen. Nachdem Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann alle Anwesenden begrüßt hatte, verlas er seinen Jahresbericht aus 2025. Es wurde in diesem Jahr vermehrt zu großen Brandeinsätzen und etlichen Hilfeleistungen ausgerückt. Hervorzuheben sind mehrere Wohnhausbrände und Großbrände im Bereich der Stadt Hemmoor. Besonders war dabei das größte Feuer seit vielen Jahren im Stadtteil Warstade. Hier brannte die Bio-Schlachterei Cuxland-Pur komplett ab. Annähernd 300 Einsatzkräfte waren hier viele Stunden gefordert. Mehrere Hilfeleistungen wurden ebenfalls abgearbeitet. Außerdem wurden insgesamt 21 Feuerwehrdienste unterschiedlicher Art durchgeführt. Hier wurde angeregt, dass die Dienstbeteiligung zwar hervorragend war, aber bei einigen etwas besser werden sollte. Neben den regelmäßigen Diensten nahmen mehrere Einsatzkräfte am Atemschutztraining sowie an den Lehrgängen der Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker und einem Stabsführerlehrgang teil. In der Wehr befinden sich zurzeit 23 ausgebildete Einsatzkräfte, wovon 18 Sprechfunker, acht Maschinisten und 11 ausgebildete einsatzfähige Atemschutzgeräteträger, fünf Gruppenführer sowie zwei Zugführer, ein Verbandsführer und ein Stabsführer sind. 13 Mitglieder befinden sich in der Altersabteilung.
Die Wehr Heeßel ist gut ausgerüstet und verfügt über ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSFW) mit eingebautem Wassertank und vielen, teilweise neu angeschafften Gerätschaften. Bei den Leistungswettbewerben in Nordleda waren zwei Gruppen vertreten. Die Junge Gruppe erreichte einen guten mittleren Platz, während die Altersgruppe Platz eins erreichen konnte. Nach den Berichten der Funktionsführer folgten die Neuaufnahmen und Beförderungen folgender Feuerwehrmitglieder:
- Neuaufnahmen: Katy Schlichting aus der Jugendfeuerwehr Basbeck übernommen.
- Beförderungen: Katy Schlichting wurde nach erfolgreichen Lehrgängen und bestandenen Prüfungen zur Feuerwehrfrau und Jörn Winkler zum Feuerwehrmann befördert. Oberfeuerwehrmann Maximilian Zeisberg wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
- Wahlen: Torsten Saul gab sein seit 2004 ausgeführtes Schriftführeramt ab. Hierfür wurde einstimmig Jörn Winkler gewählt. Stefan Winkler wurde einstimmig als Sicherheitsbeauftragter wiedergewählt.
Im Jahr 2025 werden weitere Einsatzkräfte an Lehrgängen teilnehmen. Bei den Grußworten der Gäste ging SG-Bgm. Jan Tiedemann auf die vielen geleisteten Stunden bei den Einsätzen ein und bedankte sich bei allen für ihre erbrachten Leistungen und das große Engagement. Diesen Worten schloss sich Bürgermeisterin Sabine Wist an. Gemeindebrandmeister Björn Müller gab einen kurzen Überblick über Neuanschaffungen in der Samtgemeinde sowie über den Fortschritt im Drehleiterkonzept und der Anschaffung neuer Uniformen. Ortsbrandmeister Heiko Tiedemann gab bekannt, dass in Kürze die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus Heeßel beginnen werden. Nach Bekanntgabe einiger Termine wünschte er allen einen sicheren Nachhauseweg und die Versammlung wurde geschlossen (jl)
