Versammlung schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück und blickt nach vorn auf 2023
Die Jahreshauptversammlung des TuRa Hechthausen fand vor kurzem in der Klinter Schützenhalle statt. Der Vorstand freute sich über 38 interessierte Teilnehmer.
Der erste Vorsitzende Herbert Welskop begrüßte neben den Mitgliedern als Gäste Bürgermeister Erwin Jark, sowie Anne Schulze vom Kreissportbund und bat zu Anfang um eine Schweigeminute für das verstorbene Vereinsmitglied Gerda Wedel. Daran schlossen sich zahlreiche Ehrungen und Vorschläge für neue zu würdige Mitglieder an.
Zunächst wurde Martin Bassen (Abteilung Sportabzeichen) zur Ehrung durch die Gemeinde für sein jahrelanges Engagement im Verein vorgeschlagen. Diese Auszeichnung ist jüngst Peter Trautmann rückwirkend für das Jahr 2022 zuteil geworden. Anschließend wurde Michael Krüscke in Abwesenheit zum Ehrenmitglied gewählt und schließlich ist Friedrich Kahrs vom KSB in Person von Anne Schulze als Vereinsheld 2022 besonders geehrt worden. All diese Mitglieder verbindet jahrelange Treue und stetige Mitarbeit für den Verein miteinander. Dazu passte dann auch die Auszeichnung der zahlreichen Mitglieder, die mindestens 25 Jahre und länger im Verein sind und zwar:
Sandra, Gunther und Rene Müller, Katja, Peter und Philipp Trautmann (25 Jahre), Uwe Dubbert (40 Jahre), Christel Dahms (50 Jahre in verschiedenen Funktionen), Alwin von Ass, Paul Rüther, Bodo Neumann, Heinrich Tiedemann, Wolfgang Grabow, Bodo Schröder (55 Jahre), Herbert Meyer, Hans Adolf Peters (65 Jahre).
In seinem Rückblick beschrieb Herbert Welskop den Sportverein TuRa als beitragsfinanzierten und solidarisch aufgestellten Verein, der vom Engagement und den Mitgliedsbeiträgen seiner aktuell 680 Mitglieder lebt und trotz Kostensteigerungen im letzten Jahr finanziell solide aufgestellt ist. Ein Altersschnitt von ca. 34 Jahren und eine durchschnittliche Dauer von 15 Jahren Mitgliedschaft sprechen für ein gutes Miteinander der verschiedenen Abteilungen und Sparten. Immer noch beschäftigt den Vorstand der Sturmschaden an der Tennisanlage aus dem vorletzten Jahr, was zu einer dauerhaft eingeschränkten Nutzung seit der Saison 21/22 geführt hat. Erfreuliche Aspekte waren die Anschaffungen, die durch Spenden und Sponsoring möglich geworden sind. Außerdem gibt es mit Darts und Krav Maga zwei neue Angebote, die von ca. 30 Teilnehmern wahrgenommen werden.
Der Ausblick auf das weitere Jahr ist demensprechend positiv, die Beiträge für 2023 können trotz der erwähnten Kostensteigerungen stabil gehalten werden, wie auch anschließend die Kassenwartin Traute Fabarius bestätigte.
Es schlossen sich die Berichte der Abteilungen an. Hier sieht es aktuell so aus, dass Turnen, Tischtennis und Fussball mit zusammen gut 500 Aktiven die größten Abteilungen sind und der Rest sich auf Badminton, Bogensport, Darts, Krav Maga, Sportabzeichen und Tennis verteilt. Allen gemeinsam ist, dass neue Sportler und auch Trainer oder Übungsleiter sehr willkommen sind, insbesondere im Bereich des Kindersports.
Anschließend standen noch die Wahlen laut Satzung an. Gunther Müller als zweiter Vorsitzender, Daniel Henning als Schriftführer, Michael Krüscke als erster Beisitzer sind in ihren Ämtern bestätigt worden, Sonja Rahn ist neu zur zweiten Beisitzerin vorgeschlagen und gewählt worden. Anschließend wurde der Posten der stellvertretenden Schriftführung neu definiert und als Vertrauensperson für Kinderschutz und Miteinander Angelika Pleines gewählt. Zur neuen ersten Kassenprüferin ist Sybille Struck vorgeschlagen und gewählt worden. Und schließlich haben sich alle Personen, die die Spartenleitungen inne haben, für eine Fortsetzung ihrer Tätigkeit bereit erklärt.
Im Ausblick stellte der erste Vorsitzende noch einmal dar, wie wichtig die Mitarbeit und auch der Beitrag jedes einzelnen Mitgliedes für den Verein ist. Zum Dank lädt der Vorstand alle Ehrenamtlichen zu einem gemeinsamen Fest auf der Sportanlage in Klint mit Essen und Getränken ein. Als Überleitung und Begrüßung für Bürgermeister Jark bedankte er sich für die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, wo gemeinsam an weiteren Verbesserungen des dörflichen Vereinssports gearbeitet wird.
Der Bürgermeister als Ehrengast stellte in seinem Beitrag heraus, wie sehr ihn der hohe Anteil (ca. 40% ) an Kindern und Jugendlichen im Verein erfreut, weil diese dort gut aufgehoben seien. Das Ehrenamt und seine Bedeutung hätten in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung gewonnen, was entsprechend in der Gemeinde auch wahrgenommen und honoriert werde.
Zum Schluss der Veranstaltung wies der Vorstand noch auf den Termin zum gemeinsamen (Volks-)Wandern am 08. Oktober hin und bedankte sich bei allen Anwesenden für Ihr Interesse und die Teilnahme.