Wingst. Wieder einmal war es so weit. Die Reservistenkameradschaft Wingst und Umgebung hielt ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Ort des Geschehens war das Franz Hermann Hahn Heim auf dem Gelände des Campingparks Knaus Wingst.
Zu den erschienenen Personen des öffentlichen Lebens gehörten Alexander Quade vom Landesverband der Reservisten Niedersachsen, die Geschäftsführerin des Volksbundes der deutschen Kriegsgräberfürsorge Landkreis Cuxhaven, Katja Bruns-Cordes und Stefan Bode, Leiter des Landesverbandes Nordsee des deutschen Marinebundes.
Der amtierende Rat des Landkreises Cuxhaven, Thorsten Krüger, Samtgemeinde-Bürgermeister Frank Thielebeule und der Bürgermeister der Gemeinde Wingst, Patrick Pawlowski waren aufgrund wichtiger terminlicher Verpflichtungen nicht erschienen. Für Pawlowski stellte sich Stephan Reyelt in Vertretung zur Verfügung. Politiker und Bürgermeister von Altenbruch, Christoph Frauenpreiß konnte bedingt durch die Brisanz aktueller Aufgaben in seiner Funktion als frisch gewählter Bundestagsabgeordneter nicht dabei sein.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden und der Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung zur Mitgliederversammlung wurde die Tagesordnung genehmigt. Der Vorsitzende der Reservisten Wingst, Rolf Lewerenz führte durch das Programm.
Zur Erinnerung an die verstorbenen ehemaligen Mitglieder der Kameradschaft wurde eine Schweigeminute gehalten, der stellvertretende Landesvorsitzende des Reservistenverbandes Niedersachsen, Alexander Quade verlas das Totengedenken.
Alle Punkte der Tagesordnung wurden zügig abgearbeitet, ein Rückblick auf das Jahr 2024 verdeutlicht ein bewegtes Programm ehrenamtlicher Arbeit.
In Kürze gesagt: Es wurde gemeinsam viel gearbeitet, viel erlebt, wichtige Verbindungen geschaffen zum Wohl der Reservistenkameradschaft als ein Teil der Bundeswehr und im Sinne der Einbindung der Gemeinde.
Auch der Kassenbericht zeigte hervorragende Arbeit der Verantwortlichen, sodass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Nach einer kurzen Pause erfolgten Ehrungen.
Christoph von Saldern erhielt für langjährige Treue und vorbildliche Unterstützung innerhalb der Kameradschaft die Ehrennadel in Silber.
Die Kameraden, Bernd Sommer, Hans-Joachim Rettig, Johann Schetzkens, Nils Echtermeyer, Detlef Peycke und Bernd Kreschinski erhielten Einkaufsgutscheine als Zeichen von Wertschätzung für Ihre tolle Mitarbeit überreicht.
Im Anschluss folgten Worte der Gäste.
Kreisgeschäftsführerin des Volksbundes, Katja Bruns-Cordes, bedankte sich für die Einladung, aber umso mehr für die Arbeit im Ehrenamt, die diese Reservistenkameradschaft im großen Umfang leiste. Sie freut sich über wertvolle Anregungen zur Entwicklung neuer Formate, um gesellschaftlich verantwortungsvolle Zusammenarbeit und Förderung des Ehrenamtes wirksam werden zu lassen.
Stephan Reyelt in Vertretung für den Gemeindebürgermeister der Gemeinde Wingst, Patrick Pawlowski, lobte die Pflege und Instandhaltungsarbeiten am Ehrenhain Ellerbruch zu Wingst. In Anbetracht steigender Kosten und Personalmangels stelle diese kostenlose Unterstützung der fleißigen HelferInnen eine alternativlose Lösung dar. Das Engagement in der Kriegsgräberpflege im europäischen Ausland ist sehr lobenswert und hat heute einen anderen Stellenwert als noch vor einigen Jahren.
Zu guter Letzt hatte noch einmal Alexander Quade das Wort. Er schilderte die aktuellen Umbrüche in der Struktur der militärischen Aufstellung unter dem Landeskommando. Regimenter werden zu Divisionen zusammengefasst und erhalten eine neue Führung im Heer der Bundeswehr.
Der Krieg in der Ukraine macht es erforderlich, dass die Prioritäten gezielt in Ausbildung und aktive Verwendung gesetzt werden. Alles andere würde nicht mehr unterstützt, geschweige denn in der Verwirklichung mit Landesmitteln finanziell getragen.
Rolf Lewerenz erwähnte auch für das Jahr 2025 geplante Ausflüge. Ein Besuch gilt dem Flugdienst der Reserve in Appen, Uetersen, Termin 12.Juni. Hier werden gegen Kostenübernahme auch Rundflüge mit historischen Bundeswehrmaschinen angeboten. Im September findet eine militärische Weiterbildungsfahrt nach Vilnius, Litauen im Baltikum, statt. Es wartet ein tolles Programm mit Besichtigungen und interessanten Impressionen des Dienstes dort stationierter SoldatInnen an der Grenze zu Russland.
Aber davor sind noch andere wichtige Termine. 5. Juni ist Besuch des Europaabgeordneten David McAllister zum Klönschnackabend. Am 15. Juni findet der Veteranentag mit gleichzeitigem zehnjährigen Bestehen der Patenschaft zwischen der Gemeinde Wingst und der Reservisten-Kameradschaft anlässlich Kriegsgräberstätte „Ehrenhain Ellerbruch“ statt.
Lewerenz ist aber der festen Überzeugung, dass alles geschafft werden kann, wenn alle mithelfen und dabei sind. Das ist doch mal eine passende Ansage in der heutigen Zeit, mit Mut und Zuversicht!