Vorstandswahlen nahmen einen anderen Verlauf als geplant!!!
Wingst – Auch im Jahr 2024 fand die Hauptversammlung der Reservisten Kameradschaft Wingst im Gasthaus zur Linde statt.
Das Grußwort seitens des Samtgemeinde-Bürgermeisters Thielebeule war aus terminlichen Gründen vorgezogen worden. Er bedankte sich ganz besonders für das ehrenamtliche Engagement, dass durch den Tag des Ehrenamtes für die Kameradschaft zum Ausdruck gebracht wurde. Dieser Umstand habe auch mit dem Charisma des Vorsitzenden zu tun. Thielebeule ging des Weiteren auf die bestehende Patenschaft zwischen dem Schwarzen Kreuz in Niederösterreich, vergleichsweise dem Volksbund, Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein.
Der Landkreis Cuxhaven, die Samtgemeinde Hadeln und die Gemeinde Wingst wollen Unterstützung leisten bei dieser Patenschaft von über regionalen Interesse. Mit der Gedenkstätte Allentsteig wurde direkter Kontakt aufgenommen. Sie ist eine von circa 40 Kriegsgräberstätten in Niederösterreich.
Der Rückblick des Vorsitzenden Rolf Lewerenz zeigte in einer PowerPoint-Präsentation die gemeinsamen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Deutlich wurde das vielfältige Engagement der Wingster Reservisten. Highlights waren prominente Gäste der Klönschnackabende, die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl, der Journalist Stefan Aust und andere. Die Einweihung des Platzes der Erinnerung zu Ehren des ehemaligen Schirmherrn und Ehrenlandrates Martin Döscher war eine planerische und organisatorische Meisterleistung.
Der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge konnte sich über ein tolles Sammelergebnis freuen.
Aber auch nachdenkliche Töne bestimmten diesen Abend. Der designierte Nachfolger des Vorsitzenden Lewerenz Oberstabsapotheker der Reserve Wilfried Feldhusen gab bekannt, dass eine Kandidatur für den Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen nicht machbar sei. Er stehe aber weiterhin als Pressewart und erster stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung.
Alle Mitglieder wurden einstimmig in ihre Ämter und Funktionen gewählt.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d. Res. Rolf Lewerenz
erster stellvertretender Vorsitzender Oberstabsapotheker d. Res. Wilfried Feldhusen
weiterer stellvertretender Vorsitzender Fähnrich d. Res. Sven Braatz
Kassenwart Oberstabsfeldwebel a. D. Johann Schetzkens
Schriftführer Oberfeldwebel d. Res. Rainer Kupke
Presse Wilfried Feldhusen
Foto und Pressearchiv Uwe Grantz
Schieß- und militärische Ausbildung Bernd Bolowski, Michael Rademacher
Internet Yvonne Kühne, Johann Schetzkens
Ehrenhain und Kriegsgräberstätte Detlef Peycke, Bernd Kreschinski
Leitung Heimteam Nils Echtermeyer
Gemäß der Wahl- und Delegiertenordnung wurden Revisoren, Delegierte und weitere Beauftragte gewählt. Vorsitzender Lewerenz bedankte sich bei den Kamerad:Innen, die sich zur Verfügung stellten, entsprechende Ämter zu übernehmen.
Zwei ausscheidende Mitglieder ernteten für ihre treuen Dienste ein herzliches Dankeschön.
Hauptgefreiter der Reserve Herbert Nühring gab die Heimleitung des Franz Hermann Hahn-Heims im Campingpark Wingst nach fünf Jahren in jüngere Hände ab.
Obergefreiter Michael Glüsing wurde aus dem Amt des Schriftführers entlassen und erntete dafür ebenfalls ein großes Dankeschön.
Folgende Ehrungen der Landesgruppe Niedersachsen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr wurden vorgenommen:
Ehrennadel in Bronze für die Reservisten: Fähnrich Sven Braatz, Hauptgefreiter Bernd Braatz, Obergefreiter Rene Hellwege und Michael Rademacher, Oberfeldwebel Rainer Kupke, die Hauptgefreiten André Weiß und Dieter Wörmcke.
In Anerkennung für überdurchschnittliche Verdienste um die Landesgruppe wurde die Ehrennadel in Silber an den Obergefreiten der Reserve Detlef Peycke verliehen.
Eine besondere Ehrung wurde dem Obergefreiten der Reserve, Bernd Bolowski, zuteil. Er wurde mit der besonderen Auszeichnung der Medaille des Landesverbandes Niedersachsen für sein außerordentliches Engagement belohnt.
Abschluss der Mitgliederversammlung bildeten Worte des Dankes vom Bürgermeister der Gemeinde Wingst, Patrick Pawlowski.
Möge diese Kameradschaft weiterhin in seiner vielfältigen Tätigkeit weiter leben. Ein besonderer Dank gelte in diesem Zusammenhang auch für die Bereitschaft der Kameradschaft, zukünftig den Volkstrauertag im Auftrag der Gemeinde Wingst auszurichten.