Michael McGoldrick, John McCusker und John Doyle am 21.11.2025 in den Hapag-Hallen Foto: Wolfgang Kuhn

Michael McGoldrick, John McCusker und John Doyle in den Hapag-Hallen

Cuxhaven. Zum letzten Konzert dieses Jahres hatte der Verein „Jazz und Folk Cuxhaven eV“ (JFC) erneut ein absolutes Highlight im Programm, das den Fans keltischen Folks teilweise stundenlange Anreisen wert war. Entsprechend gut war die Stimmung in der fast ausverkauften Hapag-Halle von Anfang an und endete mit Standing ovations des Publikums. Ein Abend voller Charme, Energie und musikalischer Präzision: Das Konzert von Michael McGoldrick, John McCusker und John Doyle entführte das Publikum in die lebendige Welt des Celtic Folk. Von den ersten Takten an war klar, dass hier nicht nur drei Virtuosen, sondern auch langjährige Weggefährten auf der Bühne standen, deren Zusammenspiel von blindem Vertrauen und feinem Humor getragen wurde.

John Doyle, der Großmeister der Strum-Gitarre, schuf mit seinem einzigartigen Spiel ein verlässliches Fundament, auf dem Michael McGoldrick und John McCusker ihre eigene Virtuosität zur Schau stellen konnten. McGoldricks Flötenlinien schwebten leichtfüßig durch den Raum, mal tänzerisch ausgelassen, mal in melancholischer Tiefe. McCusker wechselte mühelos zwischen Geige, Akkordeon und Low Flute, stets mit einem feinen Gespür für Dynamik und Klangfarben. Besonders beeindruckend war die Balance zwischen technischer Brillanz und emotionaler Authentizität. Jeder Ton schien mit erzählerischer Absicht gesetzt, jedes Stück entfaltete eine kleine Landschaft aus Rhythmus und Resonanz. Am Ende dieses musikalischen Abends stand ein begeistertes Publikum, das sichtlich wusste, einem besonderen Moment gelauscht zu haben – einem Trio, das die Essenz des Celtic Folk nicht nur spielt, sondern lebt.

Bild: David Staufenbiel

Jazz und Folk Cuxhaven



Über Uns

Jazz und Folk Cuxhaven e.V. (JFC) ist ein gemeinnütziger Kulturförderverein, der seit über 35 Jahren öffentliche Konzerte mit internationaler, niveauvoller Live-Musik anbietet. Seit seiner Gründung 1986 haben die Vorsitzenden Peter Gennies (Gründungsmitglied) und Wolfgang Kuhn (seit 1993) mit den jeweiligen Vorständen für ein interessantes und anspruchsvolles Programm von sechs bis neun Konzerten jährlich gesorgt. Überwiegend national und international anerkannte und ausgezeichnete Künstler aus den Bereichen Jazz, Folk und Blues waren bisher beim JFC zu Gast. Sie sorgten für viele begeisterte Besucher, hervorragende Presse-Kritiken und auch hoch erfreute Musiker, die Publikum, Veranstalter und das Ambiente lobten. Hauptveranstaltungsort sind die Hapag-Hallen am Steubenhöft in Cuxhaven. Musiker und Publikum lieben die ungezwungene Atmosphäre in dem über 100 Jahre alten historischen Hafenbahnhof. Der Kuppelsaal fasst zwar bis zu 500 Zuschauer, aber durch seine Bauweise und geschickte Beleuchtung fühlt man sich dort auch mit nur 150 Personen absolut wohl. Dazu trägt bei, dass die Musiker nur auf einem etwas erhöhten Podest sehr dicht vor dem Publikum spielen, was zu einem wesentlich intensiveren Erlebnis der Konzerte beiträgt als an vielen anderen Spielorten. Der Club-Charakter bleibt gewahrt. In aller Regel sitzt das Publikum an Tischen. Ein Getränkeausschank findet meist vor den Konzerten und in den Pausen statt. Dennoch haben die Veranstaltungen des JFC im Allgemeinen Konzert-Charakter, bei denen man die Musik ohne Begleitgeräusche genießen möchte und kann. Obwohl sich der Verein Jazz und Folk Cuxhaven fast ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen von zur Zeit etwa 350 Mitgliedern (à 24 Euro im Jahr) und den Eintrittspreisen der Konzerte sowie einigen wenigen Spenden finanziert, will der Vorstand auch in Zukunft neben etablierten Künstlern immer wieder Musiker vorstellen, die noch als Geheim-Tipps gelten oder selten zu hörende Klangerlebnisse präsentieren, durchaus auch mal abseits von Jazz und Folk. Neue Mitglieder nimmt der Verein JFC gern auf, die dann reduzierte Eintrittspreise zahlen.

Alle Beiträge ansehen von Jazz und Folk Cuxhaven →

Schreibe einen Kommentar