Oldendorf. Unsere erste Lesung im Brunkhorst’schen Haus in Oldendorf mit musikalischer Begleitung am Klavier von Leonid Henry Steffens aus Stade. Am Freitag, dem 7.11.2025, veranstaltet der Kultur- und Heimatverein Oldendorf e. V. eine Autorenlesung im Brunkhorst’schen Haus, Sunder Str. 2. Um 19.00 Uhr stellt Herr Harry Banaszak seinen Roman „1907 im Osteland – von der Oste nach Hamburg, dem Tor zur Welt“ vor.
(Titelbild: „Der Bremervörde Hafen“ 1908, Heinrich C. Köster 1878–1909, Bild Eigentum des Bachmann Museums)
Ein Stück norddeutscher Geschichte, erzählt am Schicksal eines jungen Mannes aus unserer Region. Der Roman beinhaltet regionale Bezüge zum Elbe-Weser-Dreieck sowie zur Seefahrt und dürfte dadurch gerade bei uns auf großes Interesse stoßen.
Zum Inhalt: In die Zeit des Wandels vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde Jan im Jahre 1881 in Bremervörde an der Oste geboren – in einer Epoche, in der die Bismarck’schen Sozialistengesetze in den Köpfen der kaiserlichen Untertanen herumschwirrten und den politischen Alltag bestimmten. Auch der preußische Drill, der bis in die Familien reichte, war überall zu spüren. Als Jan nach der sechsten Klasse mit 13 Jahren die Schule verließ, bestimmte der Vater, dass Jan Schiffszimmermann werden sollte, so wie er. Aber Jan widersetzte sich. Er wollte zur See fahren. Er träumte von einem eigenen Schiff und setzte sich durch. Nach erfolgreicher Fahrzeit und dem Besuch der Seefahrtschule heiratete er Gesche, die einzige Tochter eines Moorbauern aus Ostemoor, einer Siedlung gleich hinter dem Deich der Oste. 1906/07 ließ er sich auf einer Gräpeler Werft einen seetüchtigen Besan-Ewer bauen und wurde Eigner. Im Wettbewerb des freien Handels erfuhr er Misstrauen und Verleumdungen. Auf dem Moorhof brachten unvorhersehbare, außergewöhnliche Geschehnisse Jans Frau Gesche in arge familiäre Schwierigkeiten. Dazu reichten sich auch Neid und Missgunst die Hände. Konnten die Probleme zur See und hinter dem Deich mithilfe der eigenen Kraft und des Vertrauens von außen gelöst werden?
Gespannt auf das Ende dieser Geschichte?
Beginn um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, Eintritt: frei – Gerne erwarten wir eine Spende!
Wir freuen uns auf jeden Besucher/in und hoffen, dass wir ausreichend Plätze vorhalten können! Das Veranstaltungsteam im Kultur- und Heimatverein Oldendorf.
Kontakt: Ernst Ryll, 1. Vorsitzender des Vereins für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V. mail: eryll@me.com