Gastrednerin Siemtje Möller, MdB Foto: Johann Schetzkens

Klönschnackabend der Wingster Reservisten mit Siemtje Möller, MdB

Wingst. Die Reservistenkameradschaft Wingst und Umgebung hatte kürzlich wieder zu einem Klönschnackabend in ihr Vereinsheim auf dem Campingplatz eingeladen. Das Thema des Abends stand unter der Frage „Gesellschaft, Bundeswehr, Reserve – Wer trägt die Zeitenwende?“.

Gast war die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Siemtje Möller. Frau Möller war in der Zeit von 2021-2025 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung und daher eine mit der Thematik befasste Ansprechpartnerin.

In ihrem Vortrag erinnerte sie noch einmal an das auslösende Moment für die Zeitenwende, nämlich den Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Dieses Ereignis hat endgültig zu einem Umdenken von Politik und Gesellschaft geführt. Es ist nicht zu übersehen, dass die sicherheitspolitische Lage in Europa zukünftig eine Verteidigungsfähigkeit und wirksame Abschreckung erfordert.

Hierzu gehört nicht nur die militärische Komponente. Vielmehr ist die gesamte Gesellschaft gefordert. Insbesondere der Zivil- und Katastrophenschutz wird in der Zeit hybrider Kriege eine wichtige Rolle spielen. Jeder Einzelne kann sich auf einen möglichen Verteidigungsfall vorbereiten und damit zur Resilienz der Gesellschaft beitragen.

Frau Möller zeigte sich zuversichtlich, dass die von der NATO geforderte personelle Aufstockung der Bundeswehr im gesellschaftlichen Konsens erreicht werden kann. Hierzu soll vornehmlich eine Attraktivierung des Wehrdienstes beitragen. Eine wichtige Rolle wird die Stärkung der Reserve spielen, da Deutschland in einem möglichen Krieg den Transfer verbündeter Truppen nach Osteuropa gewährleisten muss. Das bedeutet, die Reserve spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung unserer NATO-Verpflichtungen. Neben der Fachreserve und dem Feldersatz ist der Heimatschutz zentral für die Aufwuchsfähigkeit, die notwendig ist, für die Drehscheibenfunktion. Die Reserve ist somit ein wesentlicher Baustein für die Gesamtstrategie und eines der Kernelemente, um auf die neue sicherheitspolitische Lage zu reagieren.

Interessierte Zuhörer                           Rolf Lewerenz Vorsitzender der RK-Wingst und Umgebung,                                                                                                Siemtje Möller, MdB

In der anschließenden Diskussion kam zum Ausdruck, dass nicht nur die junge Generation durch die Zeitenwende gefordert ist. Vielmehr muss die gesamte Gesellschaft ihren Beitrag leisten.  Sie ist vielmehr eine grundlegende Erkenntnis: Unsere Sicherheitsarchitektur ist ins Wanken geraten, unsere Bedrohungslage hat sich stark verändert, wir müssen, auch hier in Deutschland, wieder aktiv unsere Demokratie verteidigen. Diese Einsicht muss in der breiten Gesellschaft ankommen. Nur dann können wir die Mehrheit der Menschen für die tiefgreifenden Veränderungen gewinnen, die nötig sind, um die russische Bedrohung abzuschrecken. Nur dann werden wir als Gesellschaft wirklich wehrhaft. Hierzu gehören, wie es eine Anwesende betonte, auch die Bürgerinnen und Bürger in einem fortgeschrittenen Alter.

    RK-Wingst und Umgebung

    Hinterm Berge 13
    21789 Wingst

    +4917657467513
    johannschetzkens@reserveniedersachsen.de

    Über Uns

    Die Reservistenkameradschaft – Wingst und Umgebung ist Mitglied im Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V. (VdRBw e.V.) und ist in der Gemeinde Wingst im Landkreis Cuxhaven beheimatet. Zu ihren Aktivitäten gehören das Schießen mit Handwaffen der Bw auf Standortschießanlagen, Aus- und Weiterbildung im militärischen und sicherheitspolitischen Bereich, Ausbildung am Schießsimulator, Truppenbesuche und Museumsfahrten. Die Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. , Soldatenkameradschaft, THW, Feuerwehr und weiteren Hilfsorganisationen, sowie Teilnahme an Veranstaltungen in der Gemeinde Wingst. Nicht nur ehemalige und aktive Soldaten finden in der RK-Wingst und Umgebung eine neue Heimat, auch militärisch interessierte Personen, die keine Soldaten waren und die satzungsgemäßen Ziele des VdRBw e.V. unterstützen können Fördermitglied werden und sind jederzeit herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr in unserem Reservistenheim Knaus Campingpark Wingst, Schwimmbadallee 13, 21789 Wingst.

    Alle Beiträge ansehen von RK-Wingst und Umgebung →

    Schreibe einen Kommentar