Kinostart im Oktober mit der Komödie “Alter weißer Mann”

Oldendorf. Am Freitag, den 10. Oktober 2025, startet die Kinosaison im Brunkhorst’schen Haus, Sunder Str. 2, 21726 Oldendorf. Zum Auftakt wird die Komödie „Alter weißer Mann“ gezeigt. In der Komödie geht es um Heinz Hellmich, gespielt von Jan Josef Liefers, der in der Firma Fernfunk AG arbeitet. Heinz bekommt Ärger, denn die Werbeplakate, die seine Abteilung verantwortet, sollen nicht länger vornehmlich weiße Menschen und heterosexuelle Paare abbilden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Wokeness auf Social Media und bei der jungen Zielgruppe will sein Chef, gespielt von Michael Maertens, mit der Zeit gehen und engagiert eine Unternehmensberatung. Die Diversity-Beauftragte Lian Bell, dargestellt von Yun Huang, wird von Heinz irrtümlicherweise für die asiatische Kellnerin gehalten. Dadurch wird ihm das Klischee des „alten weißen Mannes“ angeheftet, was seine Beförderungschancen beeinträchtigt. Um sich von einer anderen Seite zu zeigen, lädt der Chef zum Abendessen bei Heinz ein. Doch wird die Familie mitspielen? Und wie schafft es Heinz, kurzfristig einige nichtweiße Gäste einzuladen? Die Türen öffnen um 18:45 Uhr und der Film beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 EUR. Das Kinoteam des Kultur- und Heimatvereins Oldendorf freut sich auf jeden Besucher und hofft, ausreichend Plätze zur Verfügung stellen zu können. Der erste Vorsitzende des Vereins für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e. V., Ernst Ryll, steht für weitere Informationen zur Verfügung (E-Mail: eryll@me.com).

 

Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V.

Am Weißenmoor 21c
21726 Oldendorf

04144610522

Über Uns

Der Verein für Kultur- und Heimatpflege in Oldendorf und Umgebung wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Zuge der Fertigstellung des Brunkhorstschen Hauses oblag es dem Verein, einen Beitrag dafür zu leisten, dass dieses Haus mit Leben gefüllt werden konnte. Schnell gehörte der Kunstmarkt dazu, auch wenn er aus Platzgründen in der Schule stattfinden musste. Außerdem wurde das Rosenfest als Outdoor-Event (wie man heute sagen würde) mit vielen Gruppen , die sich dem Publikum präsentierten und der Bauernmarkt als lokaler Markt organisiert. Ein Heimatabend und Radtouren durch die erweiterte Heimat kamen ebenso dazu. Die meiste Arbeit bestand aber in der Hege und Pflege des Brunkhorstschen Hauses und des dazugehörigen Gartens. Hier wurden unglaublich viele ehrenamtliche Stunden abgeleistet. Ein Teil der erwähnten Veranstaltungen findet sich auch heute noch im Programm, dieses hat sich aber auch deutlich verändert: So gibt es heute zusätzlich Kino- und Konzertabende, hoch- und plattdeutsche Lesungen und Boule, Vorträge oder Chorarbeit. Der Verein hat heute etwa 210 Mitglieder, der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schrift- und Kassenwart und 8 Beisitzern. Um den Vorstand herum gibt es Unterstützergruppen für die Kinoabende, plattdeutsche Veranstaltungen, Rosenfest und Bauernmarkt. Dieses intensive ehrenamtliche Engagement ist die entscheidende Voraussetzung für das Gelingen der vielen Veranstaltungen.

Alle Beiträge ansehen von Verein für Kultur - und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung e.V. →

Schreibe einen Kommentar