Foto: Marc Gerdes

Ju-Jutsu auf höchstem Niveau: Landes-Dan-Prüfungen in der Cuxhavener Abendrothhalle

Cuxhaven. Am 31. Mai 2025 wurde die Abendrothhalle in Cuxhaven zur Bühne für Ju-Jutsu auf höchstem technischen Niveau. Sieben Sportlerinnen und Sportler aus vier niedersächsischen Vereinen stellten sich der Landesdanprüfung – der wohl bedeutendsten und anspruchsvollsten Etappe im Werdegang eines Ju-Jutsuka. Am Ende des Tages konnten alle Prüflinge stolz ihre Urkunde entgegennehmen.

Die Dan-Prüfung markiert im Ju-Jutsu den Übergang vom fortgeschrittenen Schüler zum Meister. Mit der Prüfung zum 1. Dan beginnt der Weg des Schwarzgurts – höhere Dangrade stehen für tiefgehendes technisches Verständnis, jahrelange Erfahrung und ein hohes Maß an Verantwortung im Verband oder im eigenen Verein. Die Prüfungskommission bestand aus drei hochrangigen Meistern des Niedersächsischen Ju-Jutsu-Verbandes: Werner Thole (7. Dan), Frank Samland (6. Dan) und Sven Brokmöller (6. Dan).

Die Prüfung begann mit einer hochklassigen Demonstration: Die traditionelle Kime no Kata zum 4. Dan eröffnete den Tag und setzte den Maßstab. Es folgte eine eindrucksvolle Präsentation von 20 Technikkombinationen mit Messerabwehr zum 5. Dan. Anschließend zeigten die Prüflinge zum 1. und 2. Dan ihre freien Darstellungen, die in Form und Anspruch an eine Kata erinnerten. Die darauffolgenden Einzelprüfungen umfassten das komplette Dan-Spektrum vom 1. bis zum 5. Dan. Zwei Prüflinge stellten sich im Anschluss zusätzlich einer Anwendungseinheit zur freien Auseinandersetzung, die mit hohem Tempo, präziser Technik und realistischer Umsetzung überzeugte.

Den Abschluss bildete die Freie Selbstverteidigung, die allen Prüflingen noch einmal alles abverlangte – physisch wie mental. Trotz der großen Anforderungen bestanden alle Teilnehmenden ihre Prüfung.

Diese sieben Ju-Jutsuka erreichten ihren nächsthöheren Dan-Grad:

  • Nils Kramer (MTV Lüdingworth) – 1. Dan
  • Mirco Pörschke (TSG Nordholz) – 1. Dan
  • Marc Purwin (Rot-Weiss Cuxhaven) – 1. Dan
  • Katja Peus (Rot-Weiss Cuxhaven) – 2. Dan
  • Nils Mertins (Rot-Weiss Cuxhaven) – 3. Dan
  • Carola Fels (VfL Bad Iburg) – 4. Dan
  • Andreas Wolter (Rot-Weiss Cuxhaven) – 5. Dan

Besonders hervorzuheben ist die Leistung des ausrichtenden Vereins Rot-Weiss Cuxhaven, dessen vier Dan-Prüflinge gleichzeitig aktive Trainer im Verein sind:

Marc Purwin begleitet seit Jahren als Trainer unzählige Prüflinge auf ihrem Weg – nun hat er sich selbst mit dem 1. Dan belohnt.

Katja Peus kehrte nach über 30 Jahren Ju-Jutsu-Pause zurück auf die Matte und zeigte eine beeindruckende Leistung zum 2. Dan.

Nils Mertins, international erfolgreicher Wettkämpfer, ergänzte nach Erfolgen bei EM und WM jetzt auch seinen technischen Werdegang mit dem 3. Dan.

Andreas Wolter, Cheftrainer des Vereins, erreichte mit dem 5. Dan den höchsten Grad, der im Ju-Jutsu durch eine Prüfung vergeben werden kann – ein seltener und bedeutender Meilenstein.

Die Prüfer zeigten sich sichtlich beeindruckt vom hohen Niveau der gezeigten Leistungen und lobten sowohl die technische Qualität als auch die Ernsthaftigkeit der Vorbereitungen. Ein großer Dank gilt der Prüfungskommission, dem NJJV, allen Helferinnen und Helfern sowie den unterstützenden Vereinen.

Die Landes-Danprüfung in Cuxhaven war ein Tag voller Hingabe, Disziplin und echter Kampfkunst – und ein starkes Zeichen für das Ju-Jutsu in unserer Region.

    Schreibe einen Kommentar