Mitgliederversammlung des Schützenvereins Mittelstenahe 2023
Auf der Mitgliederversammlung des Schützenvereins Mittelstenahe standen Berichte des Vorsitzenden, der Spartenleiter, Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Christoph Hillebrandt, der insbesondere die anwesenden Majestäten, den stellvertretenden Bürgermeister Ralf Faber sowie die Ratsherren Rainer Möller und Udo Tiedemann willkommen hieß, wurde das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022 verlesen und einstimmig genehmigt. Der Vorsitzende berichtete in seinem Jahresrückblick von einem ereignisreichen Jahr. Nach längerer Pause konnten wieder alle Veranstaltungen durchgeführt werden. Insbesondere konnte das 100-jährige Vereinsjubiläum mit eindrucksvollen Feierlichkeiten nachgeholt werden. Er hob besonders die tatkräftige Mithilfe der Vereinsmitglieder hervor, ohne die die Durchführung des Festes nicht möglich gewesen wäre. Auch das Schützenfest war wieder sehr gut besucht, es konnte wieder ein volles Königshaus proklamiert werden. Der erste Vorsitzende bedankte sich ausdrücklich für die hervorragende Bewirtung der letztjährigen Königsfamilie. Die Renovierung der Schützenhalle und der Schießstände konnte rechtzeitig zu den Festen abgeschlossen werden. Die Seniorenkönige hatten erstmals ihre Gäste in der Schützenhalle empfangen und bewirtet, was großen Anklang gefunden hat.
Die Vorsitzende der Damenmannschaft Doreen Bardenhagen berichtete von den Wettbewerben, an denen die Damen- und Jugendmannschaft teilgenommen haben. Beim Balksee-Pokalschießen erreichte die Jugendmannschaft den 6. Platz und die Damen den 3. Platz. Beim Börde-Wettschießen erzielte die Jugendmannschaft einen 8. Platz und die Damen den 6. Rang. Beim Börde-Wettschießen, das in Mittelstenahe stattgefunden hat, wurden mittlere Plätze erzielt. Spartenleiter der Herren Jörg Arndt berichtete, dass die Herrenmannschaft ebenfalls an mehreren Wettbewerben teilgenommen hat und überwiegend durchschnittliche Ergebnisse erreicht hat. Nachdem im vergangenen Jahr der Übungsbetrieb auf Grund der Renovierungsarbeiten nur eingeschränkt möglich war, soll er in diesem Jahr intensiviert werden. Der Starttermin für die Übungsabende wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Kassenführer Norbert Topp erstattete einen ausführlichen Kassenbericht. Er gab bekannt, dass dem Schützenverein zur Zeit 288 Mitglieder angehören. Die Kasse wurde von Herma Plate und Arnhold Suhr geprüft. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen, sodass von den Kassenprüfern die Entlastung von Vorstand und Kassenführer beantragt wurde. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse. 1. Vorsitzender: Christoph Hillebrandt (gewählt für zwei Jahre), Kassenführer: Norbert Topp (gewählt für ein Jahr), Schützenhauptmann: Rainer Möller, Schriftführer: Christoph Wilkens, Damenleiterin: Doreen Bardenhagen. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Alke Hartung, Andreas Tiedemann und Jörg Pittschau gewählt. Der Schießwart Thorsten Krappa wurde wiedergewählt, ebenso die Fahnenträger Hauke und Malte Plate. Für die turnusmäßig ausscheidende Kassenprüferin Herma Plate wurde Ralf Faber gewählt. Die Wahlen erfolgten ausnahmslos einstimmig.
Dem Anschluss der Krieger- und Soldatenkameradschaft Mittelstenahe an den Schützenverein wurde zugestimmt, da die Kameraden ausnahmslos auch bereits Mitglieder im Schützenverein sind. Somit wird die Krieger- und Soldatenkameradschaft Mittelstenahe zum Jahreswechsel 2023/24 vom Schützenverein Mittelstenahe e.V. aufgenommen.
Des Weiteren wurde einstimmig beschlossen, die Ernennung zur Ehrenmitgliedschaft erst mit Vollendung des 75. Lebensjahres vorzunehmen.
Am 1. Mai soll wieder eine Fahrradtour mit anschließendem Anschießen durchgeführt werden. Das Probeschießen erfolgt am 13. Juli. Das diesjährige Schützenfest wird am 22. und 23. Juli veranstaltet. Am 16. September soll das Rehschießen stattfinden.
Folgende Ehrungen wurden vorgenommen:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Andreas Tiedemann geehrt.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Ilse Meyer, Meta Arndt, Helga Baack, Karin Hildebrandt, Erna Hinck, Grete Johanns, Annemarie Klemp, Elke Krappa, Marga Müller, Frieda Pape, Ella Reuter, Karin Saul, Ursel Schierholz, Christa Tiedemann, Maria Topp, Herta Wilkens, Hans-Hermann Helmke, Herbert Meyer, Fritz Reuter, Norbert Topp, Heinz Mangels, Herbert Plate, Reinhard Schön und Otto Klemp geehrt
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
Bruno Hensel, Heinz-Georg Heitmann, Otto Klemp, Heinz Mangels, Klaus-Dieter Möller, Bruno Neubacher, Herbert Plate, Ilse Meyer, Gisela Mangels und Irene Wintjen.
Der stellvertretende Bürgermeister Ralf Faber bedankte sich für die Einladung und stellte die Bedeutung der Vereine als wichtige Rolle für die Gemeinschaft heraus. Er betonte, dass die Aktivitäten des Dorflebens wieder zugenommen hätten. Besonders erfreut zeigte er sich für die harmonisch verlaufenen Wahlen des Schützenvereins mit der Mischung aus Wiederwahlen und Neubesetzungen der Ämter und dankte allen Geehrten und ehrenamtlich Aktiven für die geleistete Arbeit.