„Das ist einzigartig“ – Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Duhnen und Stickenbüttel beschließt Zusammenlegung
Die aktiven Kameradinnen und Kameraden der beiden Freiwilligen Feuerwehren Duhnen und Stickenbüttel waren sich am vergangenen Samstag bei ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung einig. Die beiden Wehren entschieden sich für eine Zusammenlegung um zukünftig als Feuerwehr „Duhnen-Stickenbüttel“ den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in ihren Ortsteilen und der Stadt Cuxhaven sicherstellen.
Der Stadtbrandmeister Dennis Joost hatte die wahlberechtigten Mitglieder vor der eigentlichen Veranstaltung zu einer außerordentlichen Versammlung im Haus der Kurverwaltung in Duhnen zusammengerufen und die Abstimmung geleitet. Schon seit mehreren Jahren versehen die beiden Organisationen gemeinsame Dienste und rücken zusammen im Löschbezirk 8 aus. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr erhielt schon zur Gründung vor 1 ½ Jahren den o.g. gemeinschaftlichen Namen. Die Entscheidung zur Fusion bildet jetzt den Abschluss dieses Zusammenwachsens.
In ihren Jahresberichten informierten die beiden Ortsbrandmeister Dirk von Kroge (FF Duhnen) und Martin Schnäckel (FF Stickenbüttel) über das vergangene Jahr. In 2023 haben 58 Einsätze – davon 28 Brandeinsätze – die Freiwilligen gefordert. Oft (19x) wurde die Feuerwehr zu Brandmeldeanlagen in den örtlichen Beherbergungsbetrieben alarmiert. Das Wattrettungsgespann rückte 26-mal zu Personen oder Tieren in Not aus und unterstützte mit dem speziellen Fahrzeugpark auch den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr zur Insel Neuwerk. Die Ehrenamtlichen nahmen auch an Veranstaltungen in der Stadt Cuxhaven (SSK Marathon, Generalappell, Feuerwehr bewegt) gerne teil. Einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Ortsteile, sicherten auch in 2023 das Maibaum aufstellen in Stickenbüttel, das Grillfest in Duhnen und die traditionellen Laternenumzüge im November.
In den Berichten aus den Abteilungen konnte Jugendwartin Lisa Brümmer von einem sehr guten Jahr der noch frischen Jugendfeuerwehr berichten. Bei den Stadt- und Kreiswettbewerben wurden erste Erfahrungen gesammelt und die insgesamt 22 Kinder bei vielen Diensten und Aktionen für die Feuerwehr begeistert.
Birte Osterhues berichtete gleiches aus der Kinderfeuerwehr im Löschbezirk 8. Hier sind 22 Jungen und Mädchen bei den „Feuerquallen“ aktiv. Mit tollen Aktionen und viel Spaß sind die Kinder dabei. Als besonderes Geschenk bekam jedes Mitglied der Einsatzabteilung im Anschluss einen von den Kindern selbstgebastelten Schutzengel überreicht.
Übertritte aus der Kinder- in die Jugendabteilung, sowie aus der Jugend in den aktiven Dienst freuten die Versammlung und zeigen einmal mehr, wie wichtig die Jugendarbeit ist.
Mitglieder der Wehr sind auf Stadtebene in der Brandschutzerziehung aktiv.
Mit den Worten: „Das ist einzigartig“ begann der Oberbürgermeister Uwe Santjer im Anschluss sein Grußwort an die Versammlung. Die Tatsache, dass die Zusammenlegung der beiden Wehren so reibungslos und einig über die Bühne gehe, freute ihn ganz besonders. Mit viel Tempo und Engagement sei das Projekt Feuerwehr Duhnen-Stickenbüttel von Führung und Mannschaft vorangetrieben worden. Die bereits jetzt gute Kameradschaft untereinander, habe die Fusion ohne Gegenstimme möglich gemacht. Andernorts werde dieses heiße Eisen nur sehr ungern in die Hand genommen.
Einzigartig sei auch die Jugendarbeit, die von den Freiwilligen zusätzlich zum Übungs- und Einsatzdienst geleistet werde. Hierfür dankte der Oberbürgermeister ausdrücklich und bescheinigte der Wehr eine gute Zukunft.
Dezernentin Petra Wüst sicherte zu, dass die Verwaltung nun zügig den Neubau der gemeinsamen Wache vorantreiben werde, nachdem die Bauleitplanung abgeschlossen ist. In den weiteren Grußworten der Gäste, dankten diese den Feuerwehrleuten für die große Einsatzbereitschaft und wünschten stets eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen. Die geleistete Arbeit verdiene großen Respekt und Anerkennung.
Die Einsatzabteilung der Wehr wächst weiter, so wurden Phoebe König, Natalie Stührenberg, Nina Wegele und Birte Osterhues zur Feuerwehrfrauen ernannt, nachdem die Truppmann-1-Ausbildung abgeschlossen wurde.
Cord Kleiner wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Lisa Brümmer zur Oberlöschmeisterin und Karen Brütt zum Hauptlöschmeisterin befördert.
Der Kamerad Jörn Friedrich erhielt eine Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Dirk von Kroge dankte in einem Beitrag dem langjährigen Ortsbrandmeister und Stellvertreter Jörn Brütt für seine Dienste in der Ortswehr Duhnen.
Beim finalen Tagesordnungspunkt der Versammlung, den Neuwahlen zur Wehrführung, zeigte sich dann wieder die Einigkeit der beiden Wehren.
Als neuen Ortsbrandmeister der Feuerwehr Duhnen-Stickenbüttel wählten die Mitglieder Dirk von Kroge. Da bis zur Fertigstellung der gemeinsamen Wache im Fort Thomsen, noch zwei Standorte die Fahrzeuge und Gerätschaften der Feuerwehr im Löschbezirk beherbergen, war es der Wunsch der Aktiven zwei Stellvertreter zu benennen. Für das Gerätehaus in Stickenbüttel übernimmt Martin Schnäckel erneut diesen Posten, in Duhnen bekleidet Karen Brütt das Amt der stellvertretenden Ortsbrandmeisterin.
Ortsbrandmeister Dirk von Kroge, Karen Brütt, Martin Schnäckel (v.l.n.r.)