An diesen Video-Stationen können interaktiv Interviewfragen an junge Geflüchtete gestellt werden. Diese Besucherinnen probierten es aus. Foto: Wehr

Interaktive Ausstellung YOUNIWORTH eröffnet: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?

Cuxhaven. Ein beeindruckender Beitrag zur Demokratiewoche des Landkreises Cuxhaven: Am Montag wurde die Ausstellung YOUNIWORTH im Jugendzentrum Bad Bederkesa eröffnet. Unter dem Motto „Vielfalt gestalten statt ablehnen“ lädt das multimediale, interaktive Format bis zum 22. Mai Besucherinnen und Besucher ein, sich intensiv mit Themen wie Migration, Zusammenleben und Jugend in Deutschland auseinanderzusetzen. Veranstalter ist der Jugendmigrationsdienst (JMD) des Paritätischen Cuxhaven.

Die Ausstellung richtet sich an junge Menschen ab Jahrgangsstufe 7, Integrationskurse, Jugendgruppen sowie Fachkräfte, politische Vertreter*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenlos – inklusive Führung. Auch Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung wird angeboten.

Ein starkes Zeichen für Teilhabe

Pari-Geschäftsführerin Helle Vanini eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die erschienenen Gäste – darunter die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff (Bündnis 90/Die Grünen), Claus Seebeck (CDU), der stellvertretende Ortsbürgermeister Jörg Schröder, sowie die Schirmherrin der Ausstellung, Gisela Penteker, langjähriges Mitglied im Niedersächsischen Flüchtlingsrat.

Vanini betonte die Bedeutung der rund 500 Jugendmigrationsdienste in Deutschland: „Wir begleiten junge Menschen mit Migrationsgeschichte langfristig und unterstützen sie mit Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten. Wir wollen ihre soziale Teilhabe fördern und ihre Perspektiven verbessern.“ Zugleich kritisierte sie Kürzungen: „14 Prozent weniger Mittel für den JMD – und das kurzfristig. Das gefährdet unsere Arbeit.“ Sie forderte die Politik auf, wie bei der EUTB langfristige Planungssicherheit zu schaffen.

„Vielfalt ist Realität, keine Herausforderung!“

Gisela Penteker dankte für die Übernahme der Schirmherrschaft und zitierte den Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani: „Vielfalt ist kein Problem, das man lösen muss, sondern eine Realität, die man gestalten kann.“

Organisiert wurde die Ausstellung von JMD-Mitarbeiterin Nadije Memedi, die mit Leidenschaft und Expertise durch die sieben Stationen führte und im Bereich Respect Coaches des JMD tätig ist. Die Stationen vermitteln zentrale Inhalte auf unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Weise, beispielweise:

  • Kofferspiel zu Fluchterfahrungen,
  • Musikstation mit Informationen zu Migrationsgeschichte bekannter Musikstile,
  • Interaktives Wimmelbild, bei dem Besucher mittels Handy Aufgaben wie Kontoeröffnung oder Arztbesuch lösen,
  • Station zu Grundrechten,
  • Galaxien gestalten als Ausdruck eigener Identität,
  • Spiegel-Selfie
  • Sprachmodul, das zeigt, wie viele unserer Wörter (z. B. „Tacheles“, „Tollpatsch“) Migrationshintergrund haben.
  • Videostationen, die Fragen an vier Geflüchtete aus Syrien, dem Kongo, Moldawien und Afghanistan zulassen

Parallel dazu sind Texte junger Geflüchteter zu lesen, die im Jugendzentrum ehrenamtlich mitgewirkt haben und ihre ganz persönlichen Erfahrungen teilen. Die Ausstellung bietet somit nicht nur Information, sondern echte Teilhabe.

Politische Bildung mit musikalischer Begleitung

Die musikalische Begleitung bei der Eröffnung übernahmen die Bremerhavener Sängerin Andrea Türk sowie die Band LegitCrew mit energiegeladenen Songs.

Die Wanderausstellung YOUNIWORTH ist ein bundesweites Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen von Demokratie leben! und in Geestland durch das federführende Amt des Landkreises Cuxhaven sowie die Koordinierungsstelle Kulturyard begleitet.

YOUNIWORTH will nicht nur informieren – es soll Gesprächsanlässe schaffen, Vorurteile hinterfragen und Wege zu einem gelingenden Miteinander aufzeigen. Oder, wie es ein Besucher ausdrückte: „Das ist genau die Art von Ausstellung, die wir heute benötigen.“

Anmeldung und Informationen für Schulklassen:

📞 04721 / 7492320

📧 cuxhaven.RC-JMD@paritaetischer.de

📍 Ort: Jugendzentrum Bad Bederkesa, Margaretenweg 2, 27624 Geestland

🗓 Ausstellungslaufzeit: 12. – 22. Mai 2025

👥 Eintritt & Führungen: kostenfrei!

Bildunterschrift:

Jörg Schröder, stellvertretender Ortsbürgermeister von Bad Bederkesa, hörte bei der Eröffnung an einer Station zum Thema „Musik verbindet“ zu.

    Paritätischer Cuxhaven

    Kirchenpauerstraße 1
    27472 Cuxhaven

    015202147105
    wehr2000@aol.com

    Über Uns

    Der Paritätische ist ein politisch und konfessionell ungebundener Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, Dachverband für Mitgliedsorganisationen und Anbieter eigener sozialer Dienstleistungen. Die Aufgaben des Kreisverbandes Cuxhaven sind äußerst vielfältig und werden in der gesamten Stadt und im Landkreis Cuxhaven geleistet. Diverse Organisationen sind Mitglied des Paritätischen Cuxhaven.

    Alle Beiträge ansehen von Paritätischer Cuxhaven →

    Schreibe einen Kommentar