Foto: Rita Helmholtz und Filmverleih

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe: Speicherkino

SPEICHERKINO

SA 30.11.2024 | 19:30 | 8€

ZWEI ZU EINS

Tickets buchen

„Liebevoll und mit viel Humor erzählt mit großartigen Darstellern.“ heute journal

„Ein wunderbarer Film über eine Zeit des Aufbruchs.“ – ZDF Mittagsmagazin

„Heitere Gaunerei mit deutscher Starbesetzung.“ – NDR Hamburg Journal

Über weite Strecken ist „Zwei zu eins“ ein echter Wohlfühl-Film, den man einfach nur mögen muss: temporeich erzählt, mit amüsanten Szenen und von sympathischen oder zumindest unterhaltsamen Figuren bevölkert. Auch die Ausstattung ist erstklassig – von der sommerlichen Plattenbaukulisse und dem geradezu nach Kaltem Krieg riechenden, unterirdischen „Geldbunker“ über die authentisch wirkenden Klamotten bis hin zu den Autos und Requisiten sieht alles echt und tatsächlich darin beziehungsweise damit gelebt aus. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass es zu diesem Zeitpunkt selbst in sehr abgelegenen Teilen der DDR schon erste Einreißer in Richtung „West-Kultur“ gab – etwa Werbetafeln für US-Zigarettenmarken oder Adidas-Schuhe an den Füßen einer Figur, die ansonsten komplett „Ossi-Chic“ trägt.

ZWEI ZU EINS, eine große Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine sehr besondere Zeit, in der alles möglich schien.

Für ihre sommerliche Komödie um eine Gruppe von Freunden, die gemeinsam mit der Nachbarschaft den Siegeszug des Kapitalismus aufhalten wollen, konnte Natja Brunckhorst auf wahre Geschehnisse zurückgreifen: Millionen von Mark der DDR wanderten zur Währungsunion in unterirdische Gewölbe nahe Halberstadt – insgesamt fast 400 Tonnen an Geldscheinen. Sicher ist, dass aus diesem Stollen Geld entwendet wurde. Bis heute weiß niemand genau, um welche Summen es tatsächlich ging.

Aus dieser Vorlage entwickelte Natja Brunckhorst ihre Geschichte: ein humorvolles Abenteuer in einer Zeit, in der alles möglich schien. Dabei geht es um Geld und Gerechtigkeit – und um das, was wirklich zählt im Leben: Freundschaft und Familie.

In der Hauptrolle spielt die Oscar-nominierte Sandra Hüller mit einnehmendem Charme und pragmatischer Klugheit die unfreiwillige Heldin einer verschworenen Hausgemeinschaft, die in den anarchischen Zeiten der Wende unerwartet mit der Aussicht auf Reichtum und Wohlstand konfrontiert wird: Jetzt wäre die beste Gelegenheit, um dem real existierenden Kapitalismus eins auszuwischen. Denn bald werden die dicken Geldbündel wertlos sein.

Sandra Hüller ist nach ihren internationalen Erfolgen ANATOMIE EINES FALLS und THE ZONE OF INTEREST mit der Komödie ZWEI ZU EINS wieder zurück in Deutschland und Teil eines außerordentlichen Ensembles. Neben Max Riemelt und Ronald Zehrfeld überzeugen Ursula Werner, Peter Kurth, Martin Brambach, Uwe Preuss, Kathrin Wehlisch und Olli Dittrich.

    Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe

    Elbstraße 2
    21729 Freiburg

    047798994474
    info@kornspeicher-freiburg.de

    Über Uns

    Der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe hat den Getreidespeicher aus dem Jahre 1742 2004 erworben und bis 2014 restlos saniert. Seit Herbst 2014 betreibt der Verein das Gebäude als soziokulturelles Zentrum, in dem die Menschen der Region Gelegenheit finden Kultur anzubieten oder zu erleben. Das Programm zeichnet sich durch viele Angebote aus, die den Gästen Gelegenheit bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem soziokulturellen Angebot füllt der Kornspeicher Lücken, die in den letzten Jahrzehnten durch die Veränderungen in den Vereinsstrukturen, Schließung von Gasthäusern und Reduzierung kirchlicher Begegnungsmöglichkeiten entstanden sind. Zu den Satzungszielen des Vereines zählen neben Vorhaltung eines Kulturangebotes der Erhalt und die Pflege eines Baudenkmales, Pflege von regionalen Traditionen und ein Bildungsauftrag für alle Generationen. In der außerschulischen Bildungsarbeit hat das jährliche Sommerbildungsangebot "Kinder-Uni-Freiburg-Elbe" einen ganz besonders bedeutenden Stellenwert. Der Kornspeicher versteht sich mit seinem Angebot als Haus der Region.

    Alle Beiträge ansehen von Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe →

    Schreibe einen Kommentar