Speichergespräch
Do 18.01.2024 | 19:30 Uhr | Speichersoli 5 €
Buchung unter www.kornspeicher-freiburg.de
Archäologie der Hafencity Hamburg – Forschung zwischen Baggern und Bomben
Erst Viehweide, dann Hinrichtungsstätte, Werft- und Hafenregion, Vorstadt St.Annen, dann wieder Hafen. Der Grasbrook in Hamburg hat eine bewegte Geschichte. Jetzt macht schon seit zwanzig Jahren die Entstehung der HafenCity mit immer neuen Superlativen bei den Bauvorhaben Schlagzeilen. Dabei sind mit diesem größten aktuellen Neubauprojekt Europas bereits ab dem ersten Spatenstich auch archäologische Forschungen verbunden gewesen. Abseits gewohnter Vorstellungen der Arbeit von Archäologen fanden diese Untersuchungen allerdings baubegleitend statt und somit nicht nur sprichwörtlich zwischen Baggern und Bomben. Alle betroffenen Baumaßnahmen begleitete der Archäologe Wolfgang Scherf mit unterschiedlichen Teams direkt vor Ort und stellt die Forschungsarbeiten jetzt exklusiv im Kornspeicher vor.
Der Vortrag umschließt z.B. die ersten Vorarbeiten zum Bau der HafenCity im Jahr 2002 bei der Erneuerung der Kaimauer am Sandtorkai, die Baubegleitung der Tiefbauarbeiten auf den Baufeldern 1 bis 8 der HafenCity 2003 und auf der Ericus Spitze 2008, sowie auch archäologische Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der HafenCity, wie etwa die Sanierung der Hauptkirche St. Katharinen im Jahre 2011. Hierbei gewähren die dokumentierten Befunde und die geborgenen Funde einen Einblick in mehrere hundert Jahre Hamburger Stadtgeschichte.
Hauptsächlich konnten natürlich Funde aus Keramik geborgen werden, allerdings ermöglichten die Bodenverhältnisse auch die Bergung von Objekten aus organischen Materialien, wie Holz und Leder und selbstverständlich fehlten auch nicht die Knochenfunde…
Neben den Eindrücken der Arbeiten vor Ort auf den Großbaustellen wird im Vortrag auch ein Einblick in das Alltagsleben Hamburgs während unterschiedlicher geschichtlicher Epochen gegeben und dies abseits aller archäologischen Superlative Hamburgs, wie Hammaburg und Neue Burg.
Für die Speichergespräche wird ein Eintritt in Höhe von 5 € erhoben. Die Einnahmen sind ein Solidarbeitrag für die Gebäudeunterhaltung des Historischen Kornspeichers.