Foto: Jörg Petersen

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe: Speichergespräch

Speichergespräch

MI  22.10.2025 |  19:30 Uhr | 5 €

Film: Das Ostesperrwerk – Ein Bericht über den Bau und seine Auswirkungen

Tickets buchen

Zeitzeugen sind herzlich willkommen!

Nach der Sturmflut von 1962 wurde ab 1964 das Ostesperrwerk erbaut, um die Oste und die anliegenden Gemeinden vor weiteren Sturmfluten zu schützen. Durch das Ostesperrwerk verkürzt sich die Deichlinie der Elbe bei Sturmflut um 135 km. Dennoch werden die Deiche an der Oste weiterhin zum Schutz der Anliegergemeinden benötigt und als zweite Deichlinie beansprucht und unterhalten. Doch mit unterschiedlicher Intensität…

Der Film bietet eine Begegnung mit den Anliegergemeinden in der Bauzeit des Sperrwerkes und mit vielen der dort lebenden Menschen. Wir freuen uns sehr über Zeitzeugen des Baus, die nach dem Film im Kornspeicher über ihre eigenen Erlebnisse berichten möchten.

Da eine Sturmflut in der Oste durch die Zerstörung bzw. Überflutung des Ostesperrwerks in den Planungen nicht berücksichtigt wurde, sind die Ostedeiche heute vernachlässigt, obwohl sie etwa 60 cm höher sind als das Sperrwerk selbst, welches eine Höhe von 7,8 m über NN aufweist. Der etwa 44 Minuten lange Film beschäftigt sich dabei nicht nur mit dem Bau des Osteperrwerkes selbst, sondern auch mit den Auswirkungen auf die Anliegergemeinden der Oste und bietet Anlass zu Austausch und Diskussion über den Hochwasserschutz an der Oste im Laufe der Zeiten.

Als Eintritt werden 5 € Speichersoli erhoben, die vollständig der Unterhaltung des Kornspeichers zugutekommen.

    Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe

    Elbstraße 2
    21729 Freiburg

    047798994474
    info@kornspeicher-freiburg.de

    Über Uns

    Der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe hat den Getreidespeicher aus dem Jahre 1742 2004 erworben und bis 2014 restlos saniert. Seit Herbst 2014 betreibt der Verein das Gebäude als soziokulturelles Zentrum, in dem die Menschen der Region Gelegenheit finden Kultur anzubieten oder zu erleben. Das Programm zeichnet sich durch viele Angebote aus, die den Gästen Gelegenheit bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem soziokulturellen Angebot füllt der Kornspeicher Lücken, die in den letzten Jahrzehnten durch die Veränderungen in den Vereinsstrukturen, Schließung von Gasthäusern und Reduzierung kirchlicher Begegnungsmöglichkeiten entstanden sind. Zu den Satzungszielen des Vereines zählen neben Vorhaltung eines Kulturangebotes der Erhalt und die Pflege eines Baudenkmales, Pflege von regionalen Traditionen und ein Bildungsauftrag für alle Generationen. In der außerschulischen Bildungsarbeit hat das jährliche Sommerbildungsangebot "Kinder-Uni-Freiburg-Elbe" einen ganz besonders bedeutenden Stellenwert. Der Kornspeicher versteht sich mit seinem Angebot als Haus der Region.

    Alle Beiträge ansehen von Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe →

    Schreibe einen Kommentar