Foto: Jörg Petersen

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe: Lesung

Lesung

DI 21.05.2024 | 19:30 UHR | 6,00 €

So sind wir eben – Eine selbstironische, humorvolle Auseinandersetzung mit dem Wesen des Kehdingers und der Norddeutschen schlechthin

Tickets buchen

Der Freiburger Jörg Petersen, der vielen durch seine Kehdinger Geschichten bekannt ist, lädt zu einer interaktiven Lesung ein. Über eine seiner fiktiven Geschichten sollen die TeilnehmerInnen Zugang zum Wesen des Kehdingers und des Norddeutschen schlechthin bekommen. Zum Inhalt seines Buches meint Petersen: „Gnadenlos wird mit Vorurteilen aufgeräumt, kritisch und nicht ohne eine gehörige Portion Selbstironie sollen Zugereiste und Ureinwohner sich und ihre Mitmenschen betrachten. Es wird gelesen, erzählt von den Menschen um uns herum. Interaktiv ist diese Lesung, weil die Teilnehmer*innen regelmäßig in die Geschichte eingebunden werden, sie verändern oder fortsetzen können.

Die Menschen unserer Heimat in ihrer liebenswerten Vielfalt stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Wir finden sie alle wieder, wie sie um uns herum leben: Die Erfolgreichen wie die weniger Erfolgreichen, mehr oder weniger liebenswerte Persönlichkeiten, humorvolle, witzige und solche, die an Humorlosigkeit nicht mehr zu überbieten sind. Menschen von begnadeter Bauernschläue, schöne, hässliche, eitle, alte und junge Personen begegnen uns während dieser zweistündigen Veranstaltung.“

„Und dann“, meint der Autor, „habe ich noch ganz viele nicht aufgezählt, denen man aber trotzdem begegnen wird. Und wenn noch irgendwelche Typen vergessen wurden, werden sie einfach noch eingefügt.“

Die Lesung spricht all jene Menschen an,

· die gerne (auch mal über sich) lachen.

· die sonst wenig zu lachen haben.

· die immer noch nach Argumenten suchen, warum sie hier leben.

· die (völlig zu Unrecht) an Minderwertigkeitskomplexen aufgrund ihrer regionalen Herkunft leiden.

· die Spaß in der Gemeinschaft haben wollen.

· die endlich wissen wollen, warum ihr Nachbar so tickt, wie er tickt.

· die bislang noch durch Tragen von Dirndln und Lederhosen ihre norddeutsche Herkunft verleugnet haben.

· die ihr Selbstbewusstsein vor einer Urlaubsreise ins südliche und östliche Deutschland oder ins deutschsprachige Ausland entwickeln oder stärken wollen.

· die erfahren wollen, wo sie denn in der Geschichte auftauchen.

Es wird zwecks besserer Planung um Buchung über die Homepage gebeten.

Maximale Teilnehmerzahl: 40

    Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe

    Elbstraße 2
    21729 Freiburg

    047798994474
    info@kornspeicher-freiburg.de

    Über Uns

    Der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe hat den Getreidespeicher aus dem Jahre 1742 2004 erworben und bis 2014 restlos saniert. Seit Herbst 2014 betreibt der Verein das Gebäude als soziokulturelles Zentrum, in dem die Menschen der Region Gelegenheit finden Kultur anzubieten oder zu erleben. Das Programm zeichnet sich durch viele Angebote aus, die den Gästen Gelegenheit bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem soziokulturellen Angebot füllt der Kornspeicher Lücken, die in den letzten Jahrzehnten durch die Veränderungen in den Vereinsstrukturen, Schließung von Gasthäusern und Reduzierung kirchlicher Begegnungsmöglichkeiten entstanden sind. Zu den Satzungszielen des Vereines zählen neben Vorhaltung eines Kulturangebotes der Erhalt und die Pflege eines Baudenkmales, Pflege von regionalen Traditionen und ein Bildungsauftrag für alle Generationen. In der außerschulischen Bildungsarbeit hat das jährliche Sommerbildungsangebot "Kinder-Uni-Freiburg-Elbe" einen ganz besonders bedeutenden Stellenwert. Der Kornspeicher versteht sich mit seinem Angebot als Haus der Region.

    Alle Beiträge ansehen von Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe →

    Schreibe einen Kommentar