Steinau. Am Freitag, 31. Januar, fand die Jahreshauptversammlung vom Schützenverein Steinau Gut Ziel in der Schützenhalle Steinau statt. Präsident Ingo Kewitsch begrüßte die anwesende Königsfamilie und an die verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwester wurde mit einer Schweigeminute gedacht. Anschließend blickte er auf das Schützenjahr 2024 zurück und berichtete von den verschiedenen Veranstaltungen, wie z. B. dem Schützenfest, das mit einer gut besuchten Zeltdisco mit DJ am Samstagabend der Höhepunkt des Jahres war. Erstmals in der Vereinsgeschichte konnte der König seinen Titel verteidigen. Neuer und alter König ist Marco Lunden. Aber auch die anderen Veranstaltungen wie z. B. die Preisfuchsfangen, Eröffnungs- und Abschlussschießen sowie das Königsbiertrinken waren erfolgreich und gut besucht. Mit einem Bayerischen Abend wurde im November den Helfern und Helferinnen, die das ganze Jahr über den Verein in irgendeiner Weise unterstützt haben, gedankt. Weiterhin gab er noch eine Änderung für das Schützenfest bekannt. Der Termin des Schützenfestes muss aus organisatorischen Gründen zukünftig vom dritten auf das vierte Wochenende im August verlegt werden. Anschließend folgten die Berichte der Leiter der einzelnen Sparten. Sportleiterin Sandra Reinecke berichtete von der erfolgreichen Teilnahme an der Kreis- und Bezirksmeisterschaft und vom Kaiserschießen. Hier konnte sich König Marco Lunden durchsetzen und wurde Kreiskaiser.
Danach folgte der Bericht der Jugendleiterin Meike Stelling. Auf der Kreisdelegiertenversammlung wurde Malte Tiedemann als bester Nachwuchsschütze an der Luftpistole ausgezeichnet. Weiter berichtete sie vom Kreisligaschießen, wo Steinau Gut Ziel in den verschiedenen Klassen LG und Lupi 10x den ersten Platz, 6x den zweiten Platz und 5x den dritten Platz belegen. Auch in diesem Jahr erhielt die Jugend die Wanderplakette bester Verein. Bei der Bezirksmeisterschaft konnten zwei Bezirksmeistertitel errungen werden.
Auch beim Kreiskönigsschießen war der Verein wieder vorn mit dabei. Nele Wilkens wurde 1. Prinzessin und Jonas Lunden 2. Ritter. Die amtierende Jungschützenkönigin Jolie Lutterbey konnte sich auf Bezirksebene mit dem Kleinkaliber über den Titel der 1. Prinzessin freuen. Und auch bei der Kreismeisterschaft 2024 konnten wieder mehrere Kreismeistertitel und Vizekreismeistertitel errungen werden. Auf der Landesmeisterschaft in Bassum schaffte dann Amy Dröge die Qualifikation in der Juniorenklasse für die Deutsche Meisterschaft in München, an der sie im August teilnahm. Ein toller Erfolg! Weiterhin berichtete Meike über den Schnuppernachmittag im Rahmen des Ferienprogramms, an dem 42 Kinder teilnahmen. Und auch der Kreisjugendtag, der im September in Steinau stattfand, war mit 100 verzeichneten Starts sehr erfolgreich. Nachdem auch die weiteren Berichte verlesen wurden, folgten Grußworte der Kreispräsidentin Astrid Poppe und der Kreisgeschäftsführerin Uschi Gimm. Letztere verlas und überreichte Ehrenbriefe des NWDSB für langjährige Vorstandsarbeit. Darüber freuen konnten sich: Reinhard Lunden, Manfred Wilkens, Günter Krönk, Brigitte Lunden und Kerstin Reyelt. Anschließend teilte Präsident Ingo Kewitsch mit, dass Jonas Mangels als stellvertretender Vorsitzender von seinem Amt zurückgetreten ist. Für ihn wurde Matthias Kunde einstimmig gewählt. Als Nächstes auf der Tagesordnung stand die Vorstellung der Beitrags- und Geschäftsordnung. Dies wurde von Schriftführerin Stefanie Bartels übernommen. Nach einer kurzen Diskussion wurden diese von der Versammlung einstimmig genehmigt. Nun folgte die Neufassung der Satzung. Die bisherige Satzung war veraltet und entsprach nicht mehr dem heutigen Stand. Die Satzung wurde komplett überarbeitet. Der Entwurf der Satzungsneufassung wurde allen Mitgliedern vorab bereitgestellt und auf der Versammlung von Stefanie Bartels nochmals verlesen und zur Diskussion gestellt. Anschließend genehmigte die Versammlung die neue Satzung einstimmig.
Präsident Ingo Kewitsch bedankte sich abschließend bei allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern sowie bei allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit im Verein und schloss die Versammlung.