Am Dienstag,26. September, reiste eine Delegation vom Schwarz-Weiß Cuxhaven nach Weesp in Holland, um sich den weltweit ersten unbewässerten und unverfüllten Hockey-Kunstrasenplatz präsentieren zu lassen. Auch aus Hamburg und Kiel reisten Hockeyspieler an, um den neuartigen Platz zu testen. Seit den 80er Jahren wird Feldhockey entweder auf verfüllten oder auf bewässerten Kunstrasenplätzen gespielt. Die verfüllte Variante mit zumeist Sandverfüllung wurde schnell unbeliebt, da die Verletzungsgefahr und die Abnutzung der Schläger größer ist und der Platz auch nicht in der Schnelligkeit bespielt werden kann wie ein bewässertes System. Die bewässerte Variante war daher über Jahrzehnte das Nonplusultra. Nun macht sich in Zeiten des Klimawandels und der Wasserknappheit die internationale Hockeygemeinschaft Gedanken über die Nachhaltigkeit der bewässerten Plätze und auch über die Gerechtigkeit im internationalen Wettbewerb. Denn Hockeyländer wie Indien oder Pakistan können gar nicht auf bewässerten Plätzen spielen, weil sie in den wasserarmen Ländern kaum betrieben werden können. Der internationale Hockeyverband FIH hat daher die Devise herausgegeben: „Hockey’s move towards dry turf is a response to the increasing scarcity of water resources around the world (…) From 2025 most top tier international matches will be moved to dry turfs,….“ (Quelle: https://www.fih.hockey/2022/news/future-of-dry-turfs-in-hockey). Die Cuxhavener Delegation prüfte den nachhaltigen Kunstrasenplatz in Weesp nun auf Herz und Nieren und befand ihn – ebenso wie die Kollegen aus Kiel und Hamburg – für sehr gut. Die Cuxhavener Hockeygemeinschaft benötigt dringend einen maßhaltigen Kunstrasenplatz, den es bisher vor Ort leider nicht gibt. Der Vorteil der Neuentwicklung aus Holland ist neben der Nachhaltigkeit auch ein finanzieller, denn der Bau und vor allem der laufende Betrieb einer Bewässerungsanlage ist natürlich kostenintensiv. Ein Kunstrasenplatz beim Schwarz-Weiß würde den Sportlern in Cuxhaven insbesondere den Hockeyspielern eine Perspektive bieten, auch langfristig in und für Cuxhaven zu spielen und zudem vielen Kindern und Jugendlichen eine sportliche Heimat geben. Auch für Fußballspieler wäre der Platz laut Hersteller geeignet und in zentraler Lage am Feldweg gut zu erreichen. Der Schwarz-Weiß wird sich auch weiterhin dafür einsetzen und freut sich über jegliche Unterstützung.
 