Einst beherrschten die Saurier die Erde, erst ihr Aussterben ermöglichte den Siegeszug der Säugetiere. Aber sind tatsächlich alle Saurier ausgestorben? Foto: Natureum

Buntes Ferienprogramm im Natureum

Balje – Im Juli und August erwartet die Gäste ein buntes Ferienprogramm im Natureum in Balje. Immer mittwochs steht Bernstein schleifen auf dem Programm. Aus einem unscheinbaren Rohbernstein wird so unter fachkundiger Anleitung ein glänzendes Schmuckstück. Jeden Donnerstag geht es „Zurück in die Steinzeit“. Am Lagerfeuer erfahren kleine und große Besucher, wie unsere Vorfahren mit Pfeil und Bogen schossen, Mehl mahlten und ihr Brot auf heißen Steinen backten. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die erstaunlichen Fähigkeiten der Zugvögel, in die Welt der Insekten sowie Begegnungen mit Schleswiger Kaltblutpferden, Zwergottern, Stabschrecken & Co. Es geht der Faszination des Fliegens auf die Spur – von den ersten Fluginsekten im Erdaltertum über die gigantischen Flugsaurier des Erdmittelalters bis zu den Vögeln in der Erdneuzeit und schließlich den ersten fliegenden Menschen. Dabei lernen die Besucher erstaunliche Fakten über die Evolution und die Geschichte der Erde kennen. Zum Beispiel wird der Frage nachgegangen, ob wirklich alle Dinosaurier ausgestorben sind.

Im Juli und August hat das Natureum täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Veranstaltungstermine sind im Internet unter natureum-niederelbe.de zu finden. Für die meisten Veranstaltungen besteht eine Beschränkung der Teilnehmerzahl, daher empfiehlt sich eine Reservierung per E-Mail an info@natureum-niederelbe.de oder Telefon 0 47 52 / 84 21 10.

    Natureum Niederelbe

    Neuenhof 8
    21730 Balje

    04753842110
    info@natureum-niederelbe.de

    Über Uns

    Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Besuchern bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten, die Geheimnisse der Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die ursprünglichen Landschaftsformen im Elbe-Weser-Dreieck Marsch, Moor und Geest, die Geschichte und das Leben in der Küstenregion sowie insbesondere bedrohte heimische Pflanzen- und Tierarten.

    Alle Beiträge ansehen von Natureum Niederelbe →

    Schreibe einen Kommentar