Zwei Sonderausstellungen mit „chemischem“ Schwerpunkt begeisterten die Besucher in 2022 und 2023. Im kommenden Jahr geht es thematisch in eine andere Richtung. Foto: Jothe/Natureum

Besucherzahlen bleiben auf hohem Niveau

Mit rund 34.000 Besuchern erreichte das Natureum im Jahr 2023 erneut ein sehr gutes Saisonergebnis. Besonders gut lief der August mit fast 7000 Gästen, der verregnete Oktober und die Hitze im Frühsommer verhinderten ein noch besseres Resultat. „Die meisten Besucher kommen zu uns, wenn es zu kühl für einen längeren Strandaufenthalt ist“, erklärt Lars Lichtenberg, Geschäftsführer des Natureums, der mit der Saison dennoch zufrieden ist. „Erfreulich ist, dass sich der Titel der diesjährigen Sonderausstellung nicht bewahrheitet hat. Mit der Stickstoff-Ausstellung haben wir wieder einen Nerv getroffen und keinen Mist gebaut“, scherzt der Museumsleiter. Die diesjährige Ausstellung „Stickstoffwelten“ trug den Untertitel „Haben wir Mist gebaut?“.

Besonders erfolgreich sei der Kunsthandwerker- und Gartenmarkt „GartenMagie“ gewesen. Nach zwei Jahren war das Natureum zum alten Format zurückgekehrt, die Veranstaltung beschränkte sich allerdings auf den Sonntag. Dem Besucherandrang tat das keinen Abbruch. Über 2000 Gäste besuchten den Markt, mehr als an zwei Tagen im Jahr zuvor. Auch das Kinderfest „Natürlich engagiert“ des Vereins zur Förderung des Natureum Niederelbe, das erst zum zweiten Mal stattfand, wurde gut angenommen.

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Flieger – Eroberung des Himmels“. Nach zwei „chemisch“ geprägten Jahren begibt sich das Museum thematisch wieder in eine ganz andere Richtung. Es geht in die Lüfte und weit zurück in die Erdgeschichte. Denn neben Vögeln, Fledertieren und ihren „Nachmachern“ – den fliegenden Menschen – spielen auch gewaltige Flugsaurier und die allerersten „Himmelsstürmer“ – die ersten Fluginsekten im Erdaltertum – eine zentrale Rolle. Und noch ein weiteres Projekt hält das Ausstellungsteam in der Winterpause auf Trab. Im kommenden Jahr wird erstmals eine komplett im Haus entwickelte Sonderausstellung auf Wanderschaft gehen.

Die Winterpause im Natureum geht noch bis zum 5. Januar. Ab Sonnabend, 6. Januar, öffnet das Museum wieder sonnabends und sonntags von 10 bis 17 Uhr.

    Natureum Niederelbe

    Neuenhof 8
    21730 Balje

    04753842110
    info@natureum-niederelbe.de

    Über Uns

    Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Besuchern bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten, die Geheimnisse der Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die ursprünglichen Landschaftsformen im Elbe-Weser-Dreieck Marsch, Moor und Geest, die Geschichte und das Leben in der Küstenregion sowie insbesondere bedrohte heimische Pflanzen- und Tierarten.

    Alle Beiträge ansehen von Natureum Niederelbe →

    Schreibe einen Kommentar