Codierer Siegfried Brunotte bei der Arbeit im ADFC-Infoladen im Bürgerbahnhof. Foto: Theiner/ADFC Cuxhaven

Beim ADFC Cuxhaven das letzte Mal in diesem Jahr sein Fahrrad codieren lassen

Cuxhaven. Das Jahr neigt sich zu Ende. Auch beim ADFC Cuxhaven wird sich auf Weihnachten gefreut. Über die Feiertage bis einschließlich zum 1. Januar 2025 ist der ADFC-Infoladen im Bürgerbahnhof geschlossen. Am Donnerstag, dem 19. Dezember, von 16 bis 18 Uhr ist dieses Jahr die letzte Möglichkeit beim ADFC Cuxhaven sein Fahrrad nach dem EIN-Verfahren codieren zu lassen. Getreu dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ wird die Reihenfolge ganz dem Zufall überlassen. Eine vorherige Terminabsprache wird nicht gemacht. Nach den Feiertagen geht es am 2. Januar zur gleichen Uhrzeit weiter.

Die Historie der Fahrradcodierung

Die Polizei hat schon vor Jahrzehnten Angebote zur Registrierung von Fahrrädern gemacht – alles fing mit dem grünen Aufkleber „Finger weg! Dieses Rad ist registriert“ an. Auch Versicherungen boten in den 1980er-Jahren eine Fahrradregistrierung an. Doch die gespeicherten Informationen waren weder vernetzt noch einheitlich, sondern meist nur lokal zugänglich. 1993 fing die Polizei in Bergisch Gladbach (NRW) an, Fahrräder über eine Eigentümerkennzeichnung für Diebe und Hehler unattraktiv zu machen. Die hessische Polizei in Gießen entwickelte das System weiter. Seinen Feinschliff erhielt es durch die benachbarte Polizei in Friedberg (Hessen). Sie hob das System durch eine einheitliche Definition auf eine für ganz Deutschland geeignete Ebene. Das System wurde unter der Bezeichnung als FEIN-Codierung bundesweit bekannt: die Friedberger Eigentümer-Identifikations-Nummer. Der Vorstoß, das System durch die Innenministerkonferenz als bundesweiten Standard unter dem Namen Eigentümer-Identifikations-Nummer (EIN) zu verankern, scheiterte 1997 an der fehlenden Zustimmung Berlins. Die Berliner Polizei hatte bis 2015 ein eigenes System, das über Geburtsdatum und Initialen des Eigentümers feststellte. Danach wurde es durch Registrierungs-Aufkleber mit BE und einer fortlaufenden sechsstelligen Nummer ersetzt. Seit 2004 bietet der ADFC den EIN Code-Generator an, mit dem sich die individuelle Identifizierungsnummer bestimmen lässt. So konnte der ADFC einen nahezu bundesweit einheitlichen Aufbau der Codierung durchsetzen.

Was ist der EIN-Code?

Der EIN-Code besteht aus dem amtlichen Kfz-Kennzeichen, dem Gemeindeschlüssel, dem Straßenschlüssel, der Hausnummer, den Anfangsinitialen des Eigentümers, sowie der letzten zwei Ziffern des laufenden Jahres. Dank der Standardisierung kann der ADFC Cuxhaven jedes Rad, dessen Eigentümer in Deutschland wohnt, codieren.

Welche Codiermethoden bietet der ADFC Cuxhaven an?

Der ADFC Cuxhaven hat sich seit Jahren auf die Gravur-Codierung spezialisiert. Diese Methodik ist eine der ältesten sowie sichersten Codierungen. Bei der Gravur-Codierung wird mit einem elektrischen Gravurgerät in den Lack und Metall des Fahrrads der Codierschlüssel eingraviert. Nach der Gravur, erhält die Gravurstelle einen durchsichtigen, teils farbigen Aufkleber. So ist die Codierstelle lesbar, aber auch geschützt vor Witterungseinflüssen. Bei der Gravur-Codierung wird darauf geachtet, dass keine Schweißnähte beschädigt werden. Des Weiteren ist eine Klebecodierung möglich. Wer den Lack nicht beschädigen möchte, sowie bei Carbonrahmen und bei Akkus prinzipiell, wird die Klebecodierung empfohlen. Bei der Klebecodierung wird mit einem speziellen Etikettiergerät ein auffälliger Aufkleber erzeugt, der an dem Rahmen des Rades angebracht wird.

Was wird zum Codieren benötigt?

Jeden 1. und 3. Donnerstag (außer Feiertags) von 16 bis 18 Uhr bietet der ADFC Cuxhaven im Infoladen Codierungen an. Neben dem Rad wird ein gültiger Personalausweis, ggf. ein Kaufvertrag, ggf. ein ADFC-Mitgliedsausweis, ggf. einen Schlüssel für den Akku, sowie die Rahmennummer benötigt.
Eine Einzelgravur kostet 15 € für Nicht-Mitglieder, 12 € für ADFC-Mitglieder. Mehr Informationen zum Codieren unter: www.cuxhaven.adfc.de/codierungen

    ADFC Cuxhaven

    Am Bahnhof 1
    27472 Cuxhaven

    04721 399599
    info@adfc-cuxhaven.de

    Über Uns

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Cuxhaven (ADFC Cuxhaven) vertritt vornehmlich die Interessen der Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Cuxhaven. Aber auch die Belange des Fußgängerverkehrs und des ÖPNV zählen zu unserem Arbeitsbereich, da sie auch zum Umweltverbund gehören. Unsere aktuellen Öffnungszeiten des ADFC-Infoladens im Bahnhof Cuxhaven: Mo: 10-12 + 15-17; Di: 15-17; Mi: 17-19; Do: 15-18; Fr: 10-12; Sa + So geschlossen.

    Alle Beiträge ansehen von ADFC Cuxhaven →

    Schreibe einen Kommentar