Ortsbrandmeister Manfred Bardenhagen (l.) mit den Geehrten, Gewählten, Beförderten, neu Aufgenommenen und Gästen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mittelstenahe 2024 Foto: Jungclaus

Ausrichtung von Feuerwehrwettbewerben nach alten Richtlinien

35 Einsatzkräfte versehen ihren Dienst in der Feuerwehr Mittelstenahe

Mittelstenahe. Zur Jahreshauptversammlung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Mittelstenahe hatte Ortsbrandmeister Manfred Bardenhagen am 14. Februar in das Jugendzentrum Mittelstenahe eingeladen.

Dieser Einladung folgten fast alle Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung sowie viele Gäste. Ortsbrandmeister Manfred Bardenhagen gab in seinem Jahresbericht bekannt, dass die Wehr Mittelstenahe am Jahresende aus 35 aktiven Mitgliedern (davon drei weiblich) bestand. In der Altersabteilung befinden sich 14 Mitglieder. Die Wehr wird von 49 fördernden Mitgliedern unterstützt.

Die Einsatzkräfte rückten im Jahr 2024 zu sieben Hilfeleistungen aus, die aus Verkehrsunfällen, Personensuche, Brandwache und Umzugsbegleitung und einem Fehlalarm zusammensetzten. Dabei kamen insgesamt 137 Einsatzstunden zusammen. Außerdem wurden bei Diensten nach Dienstplan 664 Dienststunden abgeleistet. An der Ferienpassaktion (Besuch im Jump House Bremerhaven) wurde sich beteiligt. Der Höhepunkt des Jahres war die Ausrichtung von Wettbewerben nach alten Richtlinien. Aber auch an den Wettbewerben bei den Hadler Feuerwehrtagen nahmen zwei Staffeln teil und belegten mittlere Plätze. An einem Atemschutzgeräteträgerlehrgang an der FTZ Cadenberge und an einer Heißausbildung in Bremerhaven wurde teilgenommen.

Wahlen: Atemschutzbeauftragter: Hendrik Wehber, Funkbeauftragter: Thorsten Krappa, Sicherheitsbeauftragter: Andreas Tiedemann und Gerätewart: Matthias Uhlich wurden einstimmig durch Wiederwahl in ihren Ämtern bestätigt.

Ehrungen: Gemeindebrandmeister Gerhard Tiedemann und Kreisbrandmeister Kai Pallait ehrten Fritz Reuter für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Stellv. SG-Bürgermeister Axel Quast überreicht den Ehrenbecher der Samtgemeinde Börde Lamstedt.

Beförderungen: Stefan Wilkens, Christoph Wilkens und Lukas Bardenhagen wurden zum Hauptfeuerwehrmann und Madlen Wehber zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.

Neuaufnahmen: Malte Stäckeler wurde neu in die Feuerwehr aufgenommen.

Grußworte: Bei den Grußworten berichtete Gemeindebrandmeister Tiedemann über das Einsatzgeschehen und über Fahrzeugbeschaffungen in der Samtgemeinde. Kreisbrandmeister Kai Pallait berichtete über Neuigkeiten im Brandschutz aus Landes- und Kreisebene. Der stellv. SG-Bürgermeister Axel Quast berichtete über die Investitionen in die Feuerwehren sowie über den Feuerwehrbedarfsplan. Stellv. Bürgermeister Ralf Faber der Gemeinde Mittelstenahe bedankte sich für das große Engagement und die geleisteten Arbeiten. (jl)

    Schreibe einen Kommentar