Jahreshauptversammlung der DLRG OG Lamstedt e.V.

Hollnseth. Die DLRG Ortsgruppe Lamstedt, die auch im kommenden Jahr im Nordseeinseleinsatz sein wird, verzeichnete eine starke positive Resonanz ihrer Arbeit durch einen Zuwachs von über 100 Mitgliedern.

Vorsitzender Hannes Blohm freut sich über positive Entwicklung in den Mitgliederzahlen, denn mit 144 neuen zählt die Ortsgruppe inzwischen sogar über 600 Mitglieder. Im letzten Jahr wurde viel Zeit in die Ausbildung und den Einsatz in Lamstedt und auf der Nordseeinsel Spiekeroog gelegt, sodass sich die ehrenamtliche Arbeit des Teams auf fast 10.000 Stunden im Jahr 2023 summierte. Dazu gehörten auch der Besuch von Messen und Märkten, Bezirkssanitätsdienste und Ausbildungs- und Fortbildungseinheiten. Der zweite Vorsitzende, Helge Wüstefeld, berichtet von einer „guten und ruhigen Saison“ auf Spiekeroog. Insgesamt wurden fast 3.700 Stunden Wache am Strand geleistet und es konnten acht Menschen erfolgreich aus Lebensgefahr gerettet und über 500 Erste-Hilfe-Leistungen angeboten werden. Auch für das Jahr 2024 übernimmt die Ortsgruppe wieder den Dienst auf der autofreien Insel und bietet auf ihrer Homepage weitere Informationen für Interessenten mit Rettungsschwimmschein Silber an. Interessierte sind eingeladen, sich über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft zu informieren und sich zu engagieren.

Eric Oudemast, Leiter der Ausbildung, und Jasmin Borwiek, Jugendsprecherin, zeigen auf, welche Freizeitaktivitäten und Schwimmangebote im letzten, aber auch im laufenden Jahr aufgenommen worden. Das „JET-Team“ (JugendEinsatzTeam) hat inzwischen bereits über 20 aktive Teilnehmer/innen und freut sich über weitere Mitstreiter.

Für die Anschaffung eines für den Katastrophenschutz tauglichen Fahrzeugs wurden bereits zahlreiche Gelder generiert, sodass das Fahrzeug inzwischen bestellt werden konnte. Das Fahrzeug wird nicht nur im Wasserrettungsdienst, der Bootsausbildung und im Katastrophenschutz eine wichtige Rolle spielen, sondern auch den Beförderungsansprüchen im Rahmen der Ausbildung, Kinder- und Jugendarbeit sowie im Rettungssport gerecht werden. Es fehlen noch 8.000 €, um das Fahrzeug zu folieren und mit Rettungsmitteln sowie einer Sondersignalanlage auszustatten. Zusätzliche Spenden für den weiteren Ausbau des Fahrzeugs sind dringend erforderlich.

Neben dem Fahrzeug werden außerdem Mittel in Höhe von 62.400 € für die Beschaffung eines Einsatzbootes für die lokalen Wasserrettungseinsätze und die Ausbildung neuer Bootsführer gebraucht. Weitere Informationen darüber, wie und wo Spenden eingehen können, sind auf der Homepage der Ortsgruppe verfügbar.

Durch die gesteigerten Abgaben an den Kreissportbund, Landes- und Bundesverband sowie die Mehrausgaben für das Fahrzeug sowie dessen Unterhaltung und Unterstellmöglichkeiten, Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für ein Rettungsboot für Personensuche auf der Oste, sowie gesteigerte Ausbildungskosten der Mitglieder, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen, und Freizeitangebote müssen die Mitgliedsbeiträge angehoben werden.

Geehrt wurden Marielena Bromberg, Hendrik Nagel, Britta Meyer, Janine Heidbrock, Friederieke Harfst, Inken Mahler und Benedikt Specht, Martin Steffens, Christian Kaethner und Hartmut Blohm sowie Gudrun Blohm.

    Schreibe einen Kommentar