Foto: Dr. Horst Rößler

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe: Vortrag

SO 05.05.2024 | 16:30 Uhr | 8 €

Vortrag: Wanderhändler und Wandermusikanten im Elbe-Weser-Dreieck im 19. Jahrhundert

Tickets buchen

Bevölkerungsdruck, Teuerungs- und Wirtschaftskrisen kennzeichneten die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland im 19. Jahrhundert. Armut und mangelnde Erwerbsmöglichkeiten nötigten deshalb viele Angehörige der Unterschichten, ihre Heimatorte zu verlassen. Viele suchten ihr Heil in der Auswanderung nach Amerika. Nicht wenige hofften dagegen mithilfe von Wanderhandel und Wandergewerbe der Not zu entrinnen und so ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Auch im Elbe-Weser-Dreieck bevölkerten ambulante Händler und Gewerbetreibende die Landstraßen, zogen von Ort zu Ort und besuchten die Märkte.

Doch woher kamen die Hausierer, die regelmäßig auch den Niederelberaum durchstreiften und dabei die Flecken und Dörfer der Länder Hadeln und Kehdingen oder des Alten Landes, sowie der alten Ämter Neuhaus, Harsefeld oder Freiburg aufsuchten und welche Waren hausierten sie? Aus welchem musikalischen Repertoire schöpften die Wandermusikanten und Orgeldreher und welche Stücke führten die umherziehenden Puppen- und Marionettenspieler auf? Und wie gingen die Obrigkeiten mit solchen herumziehenden Leuten um? Diesen und anderen Fragen widmet sich Dr. Horst Rößler in seinem spannenden Vortrag. Dazu werden interessante historische Abbildungen und musikalische Beispiele präsentiert.

    Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe

    Elbstraße 2
    21729 Freiburg

    047798994474
    info@kornspeicher-freiburg.de

    Über Uns

    Der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe hat den Getreidespeicher aus dem Jahre 1742 2004 erworben und bis 2014 restlos saniert. Seit Herbst 2014 betreibt der Verein das Gebäude als soziokulturelles Zentrum, in dem die Menschen der Region Gelegenheit finden Kultur anzubieten oder zu erleben. Das Programm zeichnet sich durch viele Angebote aus, die den Gästen Gelegenheit bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem soziokulturellen Angebot füllt der Kornspeicher Lücken, die in den letzten Jahrzehnten durch die Veränderungen in den Vereinsstrukturen, Schließung von Gasthäusern und Reduzierung kirchlicher Begegnungsmöglichkeiten entstanden sind. Zu den Satzungszielen des Vereines zählen neben Vorhaltung eines Kulturangebotes der Erhalt und die Pflege eines Baudenkmales, Pflege von regionalen Traditionen und ein Bildungsauftrag für alle Generationen. In der außerschulischen Bildungsarbeit hat das jährliche Sommerbildungsangebot "Kinder-Uni-Freiburg-Elbe" einen ganz besonders bedeutenden Stellenwert. Der Kornspeicher versteht sich mit seinem Angebot als Haus der Region.

    Alle Beiträge ansehen von Jörg Petersen Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe →

    Schreibe einen Kommentar