Die Mitglieder der U10 der JSG WNK während des Fördertrainings. Foto: TSG Nordholz

1. Fördertraining für U10 der JSG Wurster Nordseeküste

Die Jugendspielgemeinschaft (JSG) der Gemeinde Wurster Nordseeküste (WNK) geht neue Wege, indem die Fußballverantwortlichen der TSG Nordholz ein Konzept für ein spezielles Fördertraining erarbeitet haben. Ziel dieses Trainings ist es zum einen jungen Spielern die Grundlagen des Fußballspiels zu vermitteln und zum anderen sie an ihren Stammverein zu binden. Kürzlich fand das erste Fördertraining für die U10 statt.

Die Vertreter beider Vereine (meint TSG Nordholz und FC Land Wursten) haben in der Vergangenheit die unerfreulichen Erfahrungen machen müssen, dass Jugendspieler aus den eigenen Reihen von anderen Vereinen abgeworben wurden. Dieses hat Michael Zander, Fußballabteilungsleiter der TSG Nordholz und selbst ehemaliger Fußballer und Jugendtrainer, zum Anlass genommen einen strategischen Ansatz zu entwickeln, mit dem Ziel, junge Spieler langfristig an den Heimatverein zu binden. So entstand die Idee, einem ausgewählten Jahrgang ein spezielles Fördertraining anzubieten.

Fördertraining für U10-Mannschaft

Die Verantwortlichen haben sich, als „auserwählten“ Jahrgang auf die U10 verständigt. In diesem Altersbereich findet – aus Sicht der Experten – die wichtige Grundlagenarbeit statt und es wird die Basis für die erfolgreiche Ausübung des Sports geschaffen. Eine korrekte Vermittlung der Basiselemente sowie das Erlernen dieser ist daher enorm wichtig. Durch die Optimierung der Grundlagenarbeit im Fördertraining soll, so die Zielsetzung von Michael Zander, die Lücke zwischen schwächeren und stärkeren Spielern minimiert bzw. geschlossen werden.

Die Fördertrainer sind Olaf Zander (Inhaber der B-Lizenz) und Volkmar Ivens (Trainer C Lizenz/ langjähriger Spieler in der 1.Herren Mannschaft). Sie haben die Aufgabe taktische und technische Kompetenzen an die jungen Sportler zu vermitteln – mit Unterstützung des vorhandenen Trainerteams der U10 Mannschaften.

Nachhaltiges und messbares Ergebnis

Das Fördertraining findet alle zwei Wochen statt und ist ein Zusatz zum normalen Training. Es wird für die Dauer von einem Jahr durchgeführt werden. Zur U11 wird das vorhandene Trainerteam auf den Grundlagen aufbauen und sie weiter ausbauen. Die Fördertrainer werden dann ein Jahr später, wenn die Mannschaft als U12 an den Start geht, den Jahrgang wieder aufnehmen. Es folgt ein erneutes „Förderjahr“, um die Spielerinnen und Spieler weiter zu fördern und auf den Jahrgang U13 vorzubereiten. Insgesamt erhält der Jahrgang zwei Jahre lang ein Fördertraining. Ziel ist es auch, dass alle die gleichen Kompetenzen erhalten. Wir möchten als Verein/e mit dem Förderprogramm eine strukturierte und nachhaltige Ausbildung anbieten. Die Verantwortlichen hoffen, dass mit diesem Konzept die Leistungsdichte im Bereich Fußball vom Jugendspieler zum Herrenbereich geschlossen bzw. reduziert wird. Das Förderprogramm setzt jährlich bei der dem Jahrgang der U10 an und fortführend angeboten.

Beim ersten Training in der vergangenen Woche hatten rund 30 Kinder und Trainer viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Training.

Einladung an die Presse:

Wir laden Sie herzlich ein, persönlich an einem Fördertraining der U14 teilzunehmen. Für eine Terminabstimmung nehmen Sie gerne Kontakt zu Michael Zander, Abteilungsleiter Fußball, auf unter 0170 / 6725820.

    TSG Nordholz u.Umg.v.1907e.V.

    Mühlenstraße 48
    27639 Wurster Nordseeküste


    kontakt@tsgnordholz.de

    Über Uns

    Die TSG Nordholz ist ein Breitensportverein mit 1400 Mitgliedern. Uns zeichnet aus: - WIR-Gefühl: Aktiv gelebtes Miteinander. - Qualität: Zertifizierte Übungsleiter/innen. - Gesellschaftliche Verantwortung: Vereinsmitglieder stehen für einander ein, indem sie sich für soziale Projekte und Einrichtungen engagieren. - Zukunftsorientiert: Aufnahme neuer Trendsportarten. - Motivation: Regelmäßige Ehrungen der sportlichen und ehrenamtlichen Leistungen. - Ehrenamtsmanagement: Wertschätzung des persönlichen Engagements. - Regional verwurzelt: Offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde. - Lange Partnerschaften: Jahrelange Treue kleiner und mittelständischer Unternehmen. - Neue Impulse: Interesse an Mitgestaltung des aktiven Vereinslebens. - Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen.

    Alle Beiträge ansehen von TSG Nordholz u.Umg.v.1907e.V. →

    Schreibe einen Kommentar