“Amerika und kein Urlaub” – Seefahrt zu Zeiten von Joachim Ringelnatz und heute

Die Seemannsmission Cuxhaven und das Joachim-Ringelnatz-Museum laden gemeinsam am 5. September um 19.30 Uhr zur Veranstaltung „Amerika und kein Urlaub – Seefahrt zu Zeiten von Ringelnatz und heute“ ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche in der Shanty-Chor-Messe in der Kapitän-Alexander-Straße 34 statt. Eintrittskarten sind ab sofort im Joachim-Ringelnatz-Museum erhältlich.

„Nun hielten wir am Petersenkai vor einem Dampfer. Meine Sachen wurden an Bord gebracht, […]  und dann stand ich allein auf dem französischen Schiff „Thérése et Marie.“

Der berühmte Dichter und Maler Joachim Ringelnatz fuhr mit achtzehn Jahren zur See und verfasste mehrere Bücher über seine Zeit als Schiffsjunge und späterer Marineoffizier im Ersten Weltkrieg. Dabei geht es Ringelnatz nicht um kitschige Seemannsromantik. Mit schonungsloser Offenheit berichtet er von den Schwierigkeiten des Bordlebens, von Demütigungen durch den Kapitän, von harter Arbeit, wenig Schlaf und schlechtem Essen.

Bei der Veranstaltung lesen Erika Fischer und Florian Rogge vom Joachim-Ringelnatz-Museum aus seinen Seefahrtserinnerungen. Inga-Kristin Thom und Martin Struwe von der Seemannsmission Cuxhaven stellen daran anknüpfend einen Bezug zur Gegenwart her: Mit welchen Problemen haben heutige Seeleute zu kämpfen? Wie haben sich die Arbeitsbedingungen im Laufe der Jahrzehnte verändert? Ein Rahmenprogramm des Shantychors Cuxhaven mit maritimer Musik rundet die Veranstaltung ab.

Eintrittskarten und Kontakt: Joachim-Ringelnatz-Museum, Südersteinstraße 44,
Tel.: 04721 394411, E-Mail: ringelnatz@ewetel.net, www.ringelnatzmuseum.de

Joachim-Ringelnatz-Museum

Südersteinstraße 44
27472 Cuxhaven

04721394411
ringelnatz@ewetel.net

Über Uns

Das Joachim-Ringelnatz-Museum bietet den Besuchern einen Blick auf viele Gemälde und Zeichnungen, auf Gedichtbände und Prosawerke. Zusammen mit Fotos, Dokumenten und Briefen, mit Aussagen von seinen Zeitgenossen erschließt sich Ringelnatz‘ Leben und Wirken. Darüber hinaus beleuchten jährlich wechselnde Sonderausstellungen spezielle Aspekte seines Werkes und seiner Zeit. Als Dichter komischer Verse zählt Ringelnatz (1883 – 1934) noch heute zu den beliebtesten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb auch viele nachdenkliche Texte und war außerdem als Maler und Kabarettist erfolgreich.

Alle Beiträge ansehen von Joachim-Ringelnatz-Museum →

Schreibe einen Kommentar